Skip to main content


Reisekarte

Reiseversicherung:

Wir empfehlen Ihnen zu Ihrer gebuchten Reise den Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung oder eines Travel-Paketes der URV. Gern beraten wir Sie zu unseren verschiedenen Versicherungsangeboten.

Weitere Informationen zum Thema Reiseversicherung finden Sie hier oder oben im Menü unter Service, Reiseversicherung.

Es berät Sie zu dieser Reise:

Ansprechpartner: Katrin Mordowicz

Katrin Mordowicz
03586/310436


Mindestteilnehmerzahl:

Diese Reise kann nur durchgeführt werden, wenn die unter dem Reiter Reise Information ausgeschriebene Mindestteilnehmerzahl erreicht oder überschritten ist. Bis 21 Tage vor Reiseantritt kann der Reiseveranstalter bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl vom Reisevertrag zurücktreten. Sollte der Fall eines Rücktritts eintreten, informieren wir Sie umgehend und können Ihnen meist individuelle Touren ab 2 Teilnehmern anbieten oder ein alternatives Reiseangebot unterbreiten. Selbstverständlich erhalten Sie den bereits gezahlten Reisepreis unverzüglich zurück. Siehe ARB, die Sie vor Ihrer Buchung bestätigen müssen.


Veranstalter: Wild Ost Natur- & Erlebnisreisen

Polen & Deutschland - Geschichsreise Poznan & Seelower Höhen

Polen & Deutschland - Geschichsreise Poznan & Seelower Höhen
495,00 EUR

4-Tage: Festung Posen - Schlacht um die Seelower Höhen und Küstrin

Forts, Festungen und spannende Militärmuseen


Nach der Völkerschlacht von Leipzig und der Niederlage Frankreichs unter Napoleon, wurden auf dem Wiener Kongress 1815 die Grenzen Europas neu verhandelt. Davon waren besonders die einstigen Gebiete Polens betroffen. Nach drei Teilungen existierte von 1796 bis zum Ende des I. Weltkrieges 1918 kein eigenständiger polnischer Staat mehr. Der letzte Teil Polens, dass sogenannte Kongresspolen, war nur noch theoretisch ein autonomer Staat. Über eine Personalunion mit Russland verbunden, wurde es nach Abschluss der Verhandlungen Teil des Russischen Kaiserreiches.

Poznań (Posen) war ab 1783 Hauptstadt der Provinz Posen, deren östliche Grenze gleichzeitig die preußisch-russische Grenze war. Die Stadt an der Warthe stellte das erste Bollwerk dar, welches im Fall eines Angriffs durch russische Truppen in Richtung Berlin überwunden werden musste. Aufgrund dieser strategisch wichtigen Lage beschloss man zu Beginn des 19. Jahrhundert die Stadt zu einer Gürtelfestung auszubauen. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden 18 Festungsanlagen und damit eines der größten Festungssysteme im damaligen Europa.
Sie besichtigen die Zitadelle sowie die Forts III, VI und VII. Außerdem ist ein Besuch im Militär- und Panzermuseum geplant, wo Sie umfangreiche Sammlungen besichtigen können.

Zum Programm dieser Reise gehört auch ein Besuch der Gedenkstätte Seelower Höhen, welche an die größte Schlacht des II. Weltkrieges auf deutschem Boden erinnert.
Am Zusammenfluss von Oder und Warthe gründeten Kreuzritter im 15. Jahrhundert eine erste Siedlung, die bis 1586 Markgraf Johann von Brandenburg-Küstrin von italienischen Baumeistern zu einer Festung mit sechs Bastionen ausbauen lies. Die als uneinnehmbar geltende und einst mächtigste Festung des deutschen Ostens sollte die prächtige Residenzstadt schützen – dem Inferno des II. Weltkrieges konnte sie jedoch nicht standhalten. Im Frühjahr musste sich die Stadt mehr als drei Monate lang gegen die heranrückende Rote Armee zur Wehr setzen. Nach erbitterten Kämpfen und unter fast ständigem Beschuss versank die Stadt in rauchenden Trümmern. Die drei Bastionen Phillip, Brandenburg und König, die durch mächtige Mauern verbunden sind, konnten ihren Feinden trotzen.


Besichtigungen:
  • Gedenkstätte Seelower Höhen
  • Festung und Altstadt von Küstrin
  • Stadtführung in Poznan
  • Waffenmuseum und Museum der Armee Poznan in der Zitadelle
  • Fort III „General Graf Kirchbach"
  • Kriegsgräberstätte in Poznań-Milostowo
  • Panzermuseum Poznan
  • Fort VI Tietzen
  • Großpolnische Militärmuseum
  • Fort VII der Festung Posen

Tages Programm

1. Tag
Das erste Ziel dieser Reise ist die Gedenkstätte Seelower Höhen. Eine Ausstellung informiert den Besucher anhand von Bild-, Text- und Tondokumenten sowie vielen Exponaten über die Geschehnisse im Januar 1945, als hier die größte Schlacht des II. Weltkrieges auf deutschem Territorium ausgetragen wurde. Auf den Seelower Höhen und im Oderbruch standen sich Hunderttausende Soldaten, rund 14.000 Geschütze, 5.000 gepanzerte Fahrzeuge und ca. 5.000 Flugzeuge gegenüber. Die letzte sowjetische Großoffensive, die „Berliner Operation“ sollte den deutschen Widerstand endgültig brechen und den Krieg in Berlin beenden. Am Ende der erbitterten Kämpfe hatten über 100.000 Soldaten verschiedenster Nationen ihr Leben verloren. Vom Außengelände reicht der Blick über den Oderbruch bis Küstrin und über einen Teil des einstigen Schlachtfeldes.
Im Anschluss fahren Sie nach Küstrin (Kostrzyn nad Odrą). Das Gebiet der Stadt erstreckte sich bis zum Ende des II. Weltkrieges an beiden Ufern der Oder. Ende Januar 1945 wurde die Stadt zur Festung erklärt und sollte als eine der letzten Bastionen den Vormarsch der Roten Armee in Richtung Berlin stoppen. Die Altstadt wurde beim Kampf um Küstrin fast vollständig zerstört. Übrig blieben alte Straßenzüge, Häuserruinen und einige Festungsanlagen. Es erwartet Sie eine Führung über das Gelände der zerstörten Altstadt und Sie besuchen das Museum in den Kasematten der erhaltenen Bastion Philipp. Es dokumentiert die historischen Ereignisse und erklärt anhand von Schautafeln, Plänen, vielen Exponaten und multimedialen Vorführungen die bewegte Geschichte der Stadt an der Oder. Im Anschluss fahren Sie weiter nach Poznań (Posen).
Fahrzeit ca. 6 Std., Hotel, -/-/-.
2. Tag
Heute steht zunächst eine Stadtführung auf ihrem Reiseprogramm. Es geht durch die lebendige Altstadt und zu den schönsten Sehenswürdigkeiten von Poznań (Posen). Stationen sind u.a. das Rathaus, die Pfarrkirche, das Działyński-Palais und das Posener Königsschloss.
Später besichtigen Sie die die einstige Zitadelle, die mit dem Kernwerk den zentralen Teil der Festung Posen darstellte. Sie besuchen das Waffenmuseum, wo heute verschiedene Kanonen, Panzer und Flugzeuge ausgestellt sind sowie das Museum der ehemaligen „Armee Poznań“ in der Zitadelle.
Das Waffenmuseum befindet sich in einem ehemaligen Laboratorium zur Herstellung von Schießpulver, welches 1872 gegründet wurde und später als Munitionslager diente. Ein Teil der Ausstellung widmet sich den Kämpfen um die Festung im Februar 1945. Außerdem werden verschiedene russische und deutsche Militärausrüstung, Waffen und Munition gezeigt, die auf dem Gelände der Zitadelle gefunden wurden.
Die Armee Poznan war eine der sieben Armeen des polnischen Heeres, welche das Gebiet Polens beim deutschen Angriff 1939 verteidigen sollten. Das Museum dokumentiert anhand von vielfältigen Exponaten die Geschichte des Heereswesens in Großpolen ab dem Posener Aufstand von 1918 bis zur Septemberkampagne von 1939 sowie die Bedeutung als Untergrundarmee während des II. Weltkrieges.
Danach geht es zum Fort III „General Graf Kirchbach“. Es wurde in den Jahren 1877 bis 1881 errichtet und ist eines von 9 Hauptforts der einstigen Festung. Die Besichtigungstour umfasst auch die unterirdischen Teile der Festung. Eine Dauerausstellung zeigt die Geschichte der Festung Poznan und in der Kaserne wird nachgestellt, wie die Soldaten hier lebten.
Später besuchen Sie die Kriegsgräberstätte in Poznań-Milostowo, welche der einzige historisch erhalten gebliebene deutsche Soldatenfriedhof im Raum Posen ist. Hier fanden über 15.600 deutsche Soldaten ihre letzte Ruhestätte. Nach Schätzungen des Volksbundes sind darunter rund 5.000 Soldaten, welche bei den Kämpfen um die Festung Posen fielen oder danach in Kriegsgefangenschaft starben.
Fahrzeit ca. 45 min., Hotel, F/L/-.
3. Tag
Zunächst besuchen Sie das Panzermuseum von Poznan, welches in den Jahren 1963-1964 gegründet wurde. Das Muzeum Broni Pancernej (MBP) präsentiert eine große Sammlung von gepanzerten Fahrzeugen, u.a. Jagdpanzer wie das StuG IV und den SU-100, sowjetischer T-70, IS-2 und T-34/85 oder amerikanischer M48A5 und M60A1.
Danach besichtigen Sie das Fort VI Tietzen, welches in den Jahren 1879 – 1883 errichtet wurde. Das Fort ist von einem 850 Meter langen, 6 Meter tiefen und 9 Meter breiten Trockengraben umgeben, dessen Zugang von 5 Kaponnieren geschützt wurde. Ein Artilleriewall bot Liegeplätze für 22 Kanonen mit dem Kaliber 15- und 12-cm. Bei späteren Modernisierungen am Fort wurde ein gepanzerter Artilleriebeobachter installiert. Das Fort VI gehört heute zu den am besten erhaltenen Anlagen dieser Art in Europa.
Im Anschluss erwartet Sie das Großpolnische Militärmuseum am Alten Markt in Poznan. Hier sind rund 40.000 historische Objekte in drei Themensammlungen ausgestellt: eine Waffensammlung veranschaulicht deren Geschichte in den polnischen Gebieten vom 11. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die ältesten Uniformen dieser Sammlung stammen aus dem 18. Jahrhundert. Außerdem werden historische Dokumentationen gezeigt.
Fahrzeit ca. 1 Std., Hotel, F/L/-.
4. Tag
Heute besuchen Sie das Fort VII (1876-1880). Auch dieses Fort der Festung Posen sollte die Stadt vor Angriffen des Russischen Reiches schützen. Es ist das am besten erhaltene Fort des äußeren Befestigungsrings der Stadt. Als 1939 die Wehrmacht Posen eroberte wurde in diesem Fort das erste Konzentrationslager im besetzten Polen eingerichtet. Ein Museum im Fort dokumentiert die Geschehnisse dieser Zeit.
Im Anschluss Rückfahrt.
Fahrzeit ca. 4 Std., F/L/-.

Reise Information (PP)

Leistungen:
  • An- / Abreise ab/an Veranstalterbüro sowie alle Transfers
  • 3 Übernachtungen im Hotel (DZ, DU/WC)
  • Verpflegung lt. Programm: 3x Frühstück und 4x Mittagspicknick
  • deutsche Reiseleitung
  • alle Besichtigungen von Museen / Anlagen sowie Führungen teils mit zusätzl. örtlichen Guides lt. Programm, Eintritte inkl.
Nicht enthalten:
  • nicht genannte Mahlzeiten / Getränke
  • Einzelzimmer-Zuschlag 105,- EUR
  • Persönliches / Trinkgelder
  • Reiseversicherung
Anforderungen:
Es erwartet Sie eine Geschichtsreise mit Besuch von mehreren Museen und Gedenkstätten sowie Besichtigungen von Forts und Festungen. Die Besichtigungen der Forts/Festungen sind verbunden mit kurzen Erkundungen im Gelände. Stadtrundgang in Poznan ca. 2 Stunden.
An- und Abreise:
Der Zu-/Ausstieg zum/vom Bus ist entlang der Fahrtroute möglich:
Hinfahrt: 02730 Ebersbach (Veranstalterbüro) – Dresden – Berlin (Flughafen Schönefeld),
Rückfahrt: Poznan - Görlitz - 02730 Ebersbach (Veranstalterbüro).
Abfahrt ab Veranstalterbüro gegen 6 Uhr, Ankunft gegen 17-18 Uhr.
Einreisebestimmungen:
Staatsbürger der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der Schweiz benötigen für die Einreise nach Polen einen gültigen Personalausweis/Identitätskarte oder Reisepass.
Staatsbürger anderer Länder bitten wir, sich direkt an die für sie zuständige Vertretung zu wenden.
Impfungen / Gesundheitsvorsorge:
Es gibt keine Impfvorschriften. Es wird empfohlen die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen.
Als Reiseimpfungen werden zusätzlich, abhängig von Reisebedingungen und -route, FSME, Hepatitis A, Hepatitis B empfohlen.
Für eine weitere Beratung wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt, einen Reisemediziner oder an die Gesundheitsämter.
Weitere Reise-, Sicherheits- und Gesundheitshinweise:
Robert Koch-Institut: www.rki.de
Centrum für Reisemedizin: www.crm.de
Auswärtiges Amt: www.auswaertiges-amt.de
Hinweis gemäß EU-Richtlinie 2015/2302:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Im Einzelfall wenden Sie sich bitte an uns.
Indikatoren
  • G gesichert
  • G ! wenige Plätze
  • G mit nächster Buchung gesichert
  • N abgelaufen
  • A ausgebucht


ReisedatumStatusPreisHinweis
495,00 EUR








Artikel 2 von 12 in dieser Kategorie