1. Tag
Fahrt ab Veranstalterbüro nach Toruń. Am Nachmittag besichtigen Sie das einzige Panzerfort der einstigen Festung Thorn. Die Bewaffnung der Festung bestand aus einer Panzerbatterie von vier 21-cm-Haubitzen „H.P.T.90. Mehrfach wurde das Fort modernisiert, z.B. im Jahr 1905, als man eine erste Batterie für Schnellfeuergeschütze installierte.
Danach erwartet Sie ein geführter Altstadtspaziergang. Dabei erfahren sie bildlich und lebhaft vermittelt, viele historische Fakten zur Stadtgeschichte.
Fahrzeit ca. 6 Std., Hotel, -/-/-.
2. Tag
In Grudziądz (Graudenz) erkunden Sie eine Befestigungsgruppe. Diese wurde 1776 bis 1789 unter Friedrich II. errichtet. Besonders interessant sind hier u. a. Panzerkuppeln und ein drehbarer Panzerbeobachtungsturm.
Zudem besuchen Sie das Pommersche Militärmuseum in Bydgoszcz (Bromberg). Im Mittelpunkt der Ausstellungen steht das Wirken polnischer Truppen an Konflikten in verschieden geschichtlichen Zeitabschnitten. Dabei kommt den Geschehnissen des 20. Jahrhunderts besondere Bedeutung zu. Das Museum verfügt zudem über eine Sammlung schwerer Militärausrüstung.
Heute sind auch noch ein Halt an einem Flugplatzmuseum und bei Bunkern der einstigen Pommernstellung geplant.
Fahrzeit ca. 3,5 Std., Hotel, F/L/-.
3. Tag
Heute besuchen Sie eine Bunkeranlage, welche der sowjetischen Armee als ehemaliges Atomwaffenlager diente. Später führt eine Erkundungstour rund um Borne Sulinowo (Groß Born). Ab 1919 errichtete man einen Truppenübungsplatz und 1943 war hier ein Garnisonsstandort der Wehrmacht. Nach Ende des II. Weltkrieges übernahm die sowjetische Armee das Gelände und es entstand ein streng geheimer Militärstützpunkt.
Fahrzeit ca. 2,5 Std., Hotel, F/L/-.
4. Tag
Sie gehen auf Erkundungstour zu Bunkern einer Werkgruppe der Pommernstellung. Im Anschluss fahren Sie nach Darłowo (Rügenwalde). Unterwegs halten Sie an der einstigen Erprobungsstellung für das sogenannte „Dora-Geschütz“ (80-cm-Kanone (E)) und an den Überresten einer ehemaligen schweren Flakbatterie.
Fahrzeit ca. 2 Std., F/L/-.
5. Tag
Sie fahren nach Łeba an der polnischen Ostseeküste. Die Stadt ist heute bekannt als Urlaubs- und Erholungsort und für seine wunderbare Sanddünenlandschaft. Für die deutsche Luftwaffe war Leba einst ein ideales Test- und Entwicklungsgebiet für neue Waffentechnologien. Ab Mitte 1943 wurde hier intensiv an der Entwicklung einer lenkbaren Flak-Rakete zur Bekämpfung hochfliegender Bomberverbände gearbeitet Der Besuch des Geländes der einstigen Raketenerprobungsstelle Rumbke (Rąbka) vermittelt Ihnen interessante Einblicke in die Raketenbasis „Rheintochter“.
Später besuchen Sie einen Bunkerkomplex in einer einstigen Flak-Batterie auf den Dünen.
Fahrzeit ca. 4 Std., F/-/-.
6. Tag
Heute haben Sie Gelegenheit, das Militärfahrzeugtreffen in Darłowo (Rügenwalde) besuchen. An der Veranstaltung nehmen zahlreiche Enthusiasten und Besitzer verschiedener militärischer Ausrüstung teil, darunter Motorräder, Lastwagen, Transporter, Amphibienfahrzeuge und sogar Panzer. Es werden u.a. Militärfahrzeuge und historische Ausrüstungen präsentiert und es gibt einen großen Militaria-Markt.
Fahrzeit ca. 1 Std., F/-/-.
7. Tag
Sie fahren nach Kołobrzeg (Kolberg) und machen Halt am Fort Münde mit dem Leuchtturm. Danach können Sie das Armee- oder Marinemuseum besuchen. Rückreise nach dem Mittag.
Fahrzeit ca. 6,5 Std., F/-/-.
Hinweis:
Die ausgeschriebenen Reiseprogramme werden von uns sorgfältig vorbereitet. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass Änderungen vorbehalten bleiben und der zeitliche Ablauf bzw. die Reihenfolge der Programmpunkte verändert werden kann. Wenn an den einzelnen Tagen noch Zeit bleibt, dann können Ihnen unsere Reiseleiter noch weitere interessante Orte zeigen.