Skip to main content


Reisekarte



Reiseversicherung:

Wir empfehlen Ihnen zu Ihrer gebuchten Reise den Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung oder eines Travel-Paketes der URV. Gern beraten wir Sie zu unseren verschiedenen Versicherungsangeboten.

Weitere Informationen zum Thema Reiseversicherung finden Sie hier oder oben im Menü unter Service, Reiseversicherung.

Es berät Sie zu dieser Reise:

Ansprechpartner: Frank Sauermann

Frank Sauermann
03586/310436


Mindestteilnehmerzahl:

Diese Reise kann nur durchgeführt werden, wenn die unter dem Reiter Reise Information ausgeschriebene Mindestteilnehmerzahl erreicht oder überschritten ist. Bis 21 Tage vor Reiseantritt kann der Reiseveranstalter bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl vom Reisevertrag zurücktreten. Sollte der Fall eines Rücktritts eintreten, informieren wir Sie umgehend und können Ihnen meist individuelle Touren ab 2 Teilnehmern anbieten oder ein alternatives Reiseangebot unterbreiten. Selbstverständlich erhalten Sie den bereits gezahlten Reisepreis unverzüglich zurück. Siehe ARB, die Sie vor Ihrer Buchung bestätigen müssen.


Veranstalter: Wild Ost Natur- & Erlebnisreisen


QR Code zur Reise


Polen - Zeitreise durch das einstige Pommern & Westpreußen

Polen - Zeitreise durch das einstige Pommern & Westpreußen
995,00 EUR

7-Tage unterwegs von Thorn bis an die polnische Ostseeküste

Festungen, Bunker, Raketenerprobungsstelle & Militärfahrzeugtreffen


Wenige Nationen in Europa teilen das Schicksal des polnischen Volkes, sich in der Vergangenheit heimatlos fühlen zu müssen, weil das Territorium, welches sie als ihr Land bezeichneten, geteilt, verkleinert, verschoben oder sogar zeitweise fast völlig von der europäischen Landkarte getilgt wurde.
Ständiger Wandel und die Einflussnahme Anderer auf Leben und Kultur zeigt sich auch in der militärischen Bautätigkeit. Häufig veränderte Grenzverläufe zwangen neue oder alte Herrscher ihre Territorien gegen vermeintliche Feinde zu rüsten. So entstanden im Lauf der Zeit und mit der rasanten militärischen Entwicklung unterschiedlichste Grenzbefestigungen und Verteidigungsanlagen.
Das einstige Westpreußen und Pommern, ein Gebiet zwischen Stettiner Haff im Westen und der Halbinsel Hela im Osten, reicht von der Ostseeküste bis ca. 200 Kilometer ins Landesinnere. Die ersten deutschen Einflüsse in der Region beiderseits der unteren Weichsel gehen in die Zeit des Deutschen Ordens und das 13. Jahrhundert zurück. Danzig geriet unter die Vorherrschaft des Ordens, Thorn wurde auf dessen Betreiben hin gegründet. Friedrich II. verfügte im Zuge der ersten polnisch-litauischen Teilung 1772 das Gebiet als Westpreußen zu bezeichnen. Seit dieser Zeit erfolgte auch eine systematische wehrtechnische Erschließung des Gebietes.

Erleben Sie im Zeitraffer drei Jahrhunderte Militärgeschichte vom preußischen Festungsbau des 18. Und 19. Jahrhunderts., der völlig neuen Dimensionen der militärischen Entwicklung in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts mit Bunkern, Küstenbatterien und Raketenerprobungsstellen bis hin zur militärischen Abschreckung des Kalten Krieges. Stationen dieser spannenden Zeitreise sind u.a. die Festungsanlagen von Toruń (Thorn) und Grudziądz (Graudenz), die Pommernstellung und Batterien an der Ostseeküste sowie ein Atomwaffenbunker und die Raketenerprobungsstelle bei Łeba (Leba). Außerdem können Sie das Militärfahrzeugtreffen in Darłowo (Rügenwalde) besuchen.
Weiterlesen

Tages Programm

1. Tag
Fahrt ab Veranstalterbüro nach Toruń. Am Nachmittag besichtigen Sie das einzige Panzerfort der einstigen Festung Thorn. Die Bewaffnung der Festung bestand aus einer Panzerbatterie von vier 21-cm-Haubitzen „H.P.T.90. Mehrfach wurde das Fort modernisiert, z.B. im Jahr 1905, als man eine erste Batterie für Schnellfeuergeschütze installierte.
Danach erwartet Sie ein geführter Altstadtspaziergang. Dabei erfahren sie bildlich und lebhaft vermittelt, viele historische Fakten zur Stadtgeschichte.
Fahrzeit ca. 6 Std., Hotel, -/-/-.
2. Tag
In Grudziądz (Graudenz) erkunden Sie eine Befestigungsgruppe. Diese wurde 1776 bis 1789 unter Friedrich II. errichtet. Besonders interessant sind hier u. a. Panzerkuppeln und ein drehbarer Panzerbeobachtungsturm.
Zudem besuchen Sie das Pommersche Militärmuseum in Bydgoszcz (Bromberg). Im Mittelpunkt der Ausstellungen steht das Wirken polnischer Truppen an Konflikten in verschieden geschichtlichen Zeitabschnitten. Dabei kommt den Geschehnissen des 20. Jahrhunderts besondere Bedeutung zu. Das Museum verfügt zudem über eine Sammlung schwerer Militärausrüstung.
Heute sind auch noch ein Halt an einem Flugplatzmuseum und bei Bunkern der einstigen Pommernstellung geplant.
Fahrzeit ca. 3,5 Std., Hotel, F/L/-.
3. Tag
Heute besuchen Sie eine Bunkeranlage, welche der sowjetischen Armee als ehemaliges Atomwaffenlager diente. Später führt eine Erkundungstour rund um Borne Sulinowo (Groß Born). Ab 1919 errichtete man einen Truppenübungsplatz und 1943 war hier ein Garnisonsstandort der Wehrmacht. Nach Ende des II. Weltkrieges übernahm die sowjetische Armee das Gelände und es entstand ein streng geheimer Militärstützpunkt.
Fahrzeit ca. 2,5 Std., Hotel, F/L/-.
4. Tag
Sie gehen auf Erkundungstour zu Bunkern einer Werkgruppe der Pommernstellung. Im Anschluss fahren Sie nach Darłowo (Rügenwalde). Unterwegs halten Sie an der einstigen Erprobungsstellung für das sogenannte „Dora-Geschütz“ (80-cm-Kanone (E)) und an den Überresten einer ehemaligen schweren Flakbatterie.
Fahrzeit ca. 2 Std., F/L/-.
5. Tag
Sie fahren nach Łeba an der polnischen Ostseeküste. Die Stadt ist heute bekannt als Urlaubs- und Erholungsort und für seine wunderbare Sanddünenlandschaft. Für die deutsche Luftwaffe war Leba einst ein ideales Test- und Entwicklungsgebiet für neue Waffentechnologien. Ab Mitte 1943 wurde hier intensiv an der Entwicklung einer lenkbaren Flak-Rakete zur Bekämpfung hochfliegender Bomberverbände gearbeitet Der Besuch des Geländes der einstigen Raketenerprobungsstelle Rumbke (Rąbka) vermittelt Ihnen interessante Einblicke in die Raketenbasis „Rheintochter“.
Später besuchen Sie einen Bunkerkomplex in einer einstigen Flak-Batterie auf den Dünen.
Fahrzeit ca. 4 Std., F/-/-.
6. Tag
Heute haben Sie Gelegenheit, das Militärfahrzeugtreffen in Darłowo (Rügenwalde) besuchen. An der Veranstaltung nehmen zahlreiche Enthusiasten und Besitzer verschiedener militärischer Ausrüstung teil, darunter Motorräder, Lastwagen, Transporter, Amphibienfahrzeuge und sogar Panzer. Es werden u.a. Militärfahrzeuge und historische Ausrüstungen präsentiert und es gibt einen großen Militaria-Markt.
Fahrzeit ca. 1 Std., F/-/-.
7. Tag
Sie fahren nach Kołobrzeg (Kolberg) und machen Halt am Fort Münde mit dem Leuchtturm. Danach können Sie das Armee- oder Marinemuseum besuchen. Rückreise nach dem Mittag.
Fahrzeit ca. 6,5 Std., F/-/-.
Hinweis:
Die ausgeschriebenen Reiseprogramme werden von uns sorgfältig vorbereitet. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass Änderungen vorbehalten bleiben und der zeitliche Ablauf bzw. die Reihenfolge der Programmpunkte verändert werden kann. Wenn an den einzelnen Tagen noch Zeit bleibt, dann können Ihnen unsere Reiseleiter noch weitere interessante Orte zeigen.

Reise Information (PPW)

Leistungen:
  • An- / Abreise ab/an Veranstalterbüro sowie alle Transfers lt. Programm im Kleinbus
  • 6 Übernachtungen in Hotels (DZ, DU/WC)
  • Verpflegung lt. Programm: 6x Frühstück und 3x Lunch
  • deutsche Reiseleitung
  • Fahrt mit dem Elektrobus zu Museumsgelände Rąbka
  • alle Besichtigungen von Museen / Anlagen sowie Führungen teils mit zusätzl. örtlichen Guides lt. Programm, Eintritte inkl.
Nicht enthalten:
  • nicht genannte Mahlzeiten / Getränke
  • Einzelzimmer-Zuschlag 175,- EUR
  • Persönliches / Trinkgelder
  • Reiseversicherung
Reiseinfo / Anforderungen:
Sie besuchen Museen, Bunker und Festungen. Die Besichtigungen sind verbunden mit Erkundungen und einfachen Wanderungen im Gelände. In einigen Anlagen sind Sie unterridisch unterwegs. Sie sollten Trittsicherheit und eine kleine Portion Abenteuerlust mitbringen. Gehzeiten bis ca. 2 Std.
An- und Abreise:
Der Zu-/Ausstieg zum/vom Bus ist in 02730 Ebersbach (Veranstalterbüro) oder Görlitz möglich.
Abfahrt ab Veranstalterbüro gegen 6 Uhr, Ankunft gegen 18-19 Uhr.
Einreisebestimmungen:
Deutsche, Österreicher und Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Polen einen gültigen Personalausweis/Identitätskarte oder Reisepass. Staatsbürger anderer Länder bitten wir, sich direkt an die für sie zuständige Vertretung zu wenden.
Impfungen / Gesundheitsvorsorge:
Es gibt keine Impfvorschriften.
Es wird empfohlen die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Vom Auswärtigen Amt werden zudem als Reiseimpfungen, abhängig von Reisebedingungen und -route, FSME, Hepatitis A, Hepatitis B und ggfs. auch Tollwut empfohlen.
Für eine Beratung wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt, einen Reisemediziner oder an die Gesundheitsämter.
Weitere Reise-, Sicherheits- und Gesundheitshinweise:
Robert Koch-Institut: www.rki.de
Centrum für Reisemedizin: www.crm.de
Auswärtiges Amt: www.auswaertiges-amt.de
Hinweis gemäß EU-Richtlinie 2015/2302:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Im Einzelfall wenden Sie sich bitte an uns.
Indikatoren
  • G gesichert
  • G ! wenige Plätze
  • G mit nächster Buchung gesichert
  • N abgelaufen
  • A ausgebucht


ReisedatumStatusPreisHinweis
995,00 EURerste Buchungen liegen vor






Artikel 11 von 11 in dieser Kategorie