1. Tag
Festung Silberberg und unterirdische Tunnel von Glatz
Fahrt ab Veranstalterbüro über Görlitz nach Silberberg (Srebrna Góra). Am 583 Meter hohen Silberbergpass (Przełęcz Srebrna) liegt die Festung Silberberg (Twierdza Srebrnogórska), welche zum Zeitpunkt ihrer Errichtung in den Jahren 1765 bis 1777 zu den modernsten Befestigungsanlagen in Europa gehörte. Die Anlage umfasst sechs Forts und mehrere Bastionen. Sie besichtigen das Fort Spitzberg (Osróg) und die Hauptfestung mit dem Donjon.
Am Nachmittag fahren Sie nach Glatz (Kłodzko). Dort erwartet Sie eine Führung durch die unterirdischen Gänge und Tunnel unter der Stadt. Einst wurde hier das berühmte Glatzer Bier gelagert und Exponate zeigen heute, wie die Kellergewölbe unter den Bürgerhäusern damals bewirtschaftet wurden. In Kriegszeiten nutzen die Einwohner von Glatz die Kammern und Gewölbe als Schutzräume.
Fahrzeit, ca. 4 Std., Hotel, -/LP/-.
2. Tag
Festung Neisse
Heute fahren Sie nach Nysa (Neisse) und besichtigen Anlagen der Festung Neisse. Nach dem ersten Schlesischen Krieg 1740-1742 fiel der größte Teil Schlesiens an Preußen und König Friedrich der Große ließ die Stadt zur Festung ausbauen. Sie war ein Teil der Festungslinie Neisse-Glatz-Schweidnitz und zog sich entlang der Berge der Sudeten. Sie besuchen die Bastion „Heilige Jadwiga“, das Fort „Preußen“ sowie das Fort II.
Auf der Rückfahrt nach Glatz ist ein Halt in Kamenz (Kamieniec Ząbkowicki) geplant, wo sich das einstige Schloss von Marianne von Preußen befindet, welches nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel ab 1838 entstand.
Fahrzeit ca. 2,5 Std., Hotel, F/L/-.
3. Tag
Festung Glatz, Fort Piechoty der Festung Breslau und Altstadtführung
Sie besichtigen die Festung Glatz (Kłodzko) mit dem hoch über der Stadt gelegenen Donjon sowie dem „Großen Zangenwerk“ (Wielki Kleszcz) innerhalb der Hauptfestung. Hier befinden sich zahlreiche Ausstellungsräume, welche das Leben der preußischen Soldaten in der Festung zeigen. Es ist auch ein Munitionslager und ein Beratungssaal nachgestellt. Außerdem geht es durch bei einer Führung durch einen Teil des ca. 28 Kilometer langen Minenstollensystems. Die Gegenminengänge, die ursprünglich von den Österreichern errichteten, wurden von den Preußen ausgebaut und stellten eine wirksame Abwehr dar.
Am Nachmittag fahren Sie nach Breslau (Wrocław). Nach der Besichtigung des Forts Piechoty Nr. 6, welches zur historischen Festung Breslau gehörte, unternehmen Sie einen geführten Spaziergang durch die Altstadt. Höhepunkte sind u. a.: Oderpromenade, Dominsel, Universität, Marktplatz und historisches Rathaus.
Fahrzeit ca. 2,5 Std., Hotel, F/-/.
4. Tag
Stadtschloss von Breslau und Jahrhunderthalle
Am Vormittag besuchen Sie das Stadtschloss (Pałac Królewski) von Breslau, welches sich im südlichen Teil der Altstadt befindet. Es war nach 1750 Residenz der Hohenzollern und beherbergt heute ein Museum. Die Dauerausstellung „1000 Jahre Breslau“, gewährt einen interessanten Einblick in die wechselvolle Geschichte der Stadt an der Oder. Bevor Sie die Rückreise antreten, ist noch Zeit für einen Halt an der berühmten Jahrhunderthalle.
Fahrzeit a. 3 Std., F/-/-.