Skip to main content


Reisekarte

Reiseversicherung:

Wir empfehlen Ihnen zu Ihrer gebuchten Reise den Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung oder eines Travel-Paketes der URV. Gern beraten wir Sie zu unseren verschiedenen Versicherungsangeboten.

Weitere Informationen zum Thema Reiseversicherung finden Sie hier oder oben im Menü unter Service, Reiseversicherung.

Es berät Sie zu dieser Reise:

Ansprechpartner: Frank Sauermann

Frank Sauermann
03586/310436


Mindestteilnehmerzahl:

Diese Reise kann nur durchgeführt werden, wenn die unter dem Reiter Reise Information ausgeschriebene Mindestteilnehmerzahl erreicht oder überschritten ist. Bis 21 Tage vor Reiseantritt kann der Reiseveranstalter bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl vom Reisevertrag zurücktreten. Sollte der Fall eines Rücktritts eintreten, informieren wir Sie umgehend und können Ihnen meist individuelle Touren ab 2 Teilnehmern anbieten oder ein alternatives Reiseangebot unterbreiten. Selbstverständlich erhalten Sie den bereits gezahlten Reisepreis unverzüglich zurück. Siehe ARB, die Sie vor Ihrer Buchung bestätigen müssen.


Veranstalter: Wild Ost Natur- & Erlebnisreisen

Polen & Slowakei - History-Reise durch das einstige Galizien

Polen & Slowakei - History-Reise durch das einstige Galizien
990,00 EUR

8-Tage - k.u.k. Festungen Krakau und Przemyśl sowie Schlacht am Dukla-Pass

Bunker der Moltow-Linie und Luftfahrt-Museen


Diese Geschichtsreise führt Sie in das ehemalige Galizien (slowakische und polnische Westbeskiden) und in die Region Malopolska (Kleinpolen). Zahlreiche erbittert geführte Kämpfe künden von einer wechselvollen Geschichte.
Aus der k.u.k. Zeit sind in Polen viele historische Bauten erhalten geblieben. Um die Habsburger Monarchie vor Russland zu schützen, entstanden rund um Krakau und Przemyśl zwei der größten Verteidigungskomplexe im damaligen Europa. Dennoch standen sich in Galizien, im August 1914, über 2,3 Millionen russische und österreichische Soldaten gegenüber. Obwohl der Krieg gerade erst begonnen hatte, waren im September bereits über 550.000 verwundet oder gefallen. Während die Festung Przemyśl bis März 1915 belagert wurde und kapitulieren musste, hielt Krakau den Angreifern stand und stoppte das Vorankommen der russischen Offensive.
Einen Wendepunkt an der Ostfront im I. Weltkrieg stellt die Durchbruchsschlacht bei Gorlice-Tarnów dar. Im Mai 1915 wurden mit dem Sieg der Mittelmächte die russischen Truppen zurückgedrängt und in der anschließenden Offensive Lemberg, die Hauptstadt Galiziens zurückerobert.
Sie erkunden verschiedene Anlagen der Festung Krakau und besuchen interessante Museen zu diesem Thema.

Auch der II. Weltkrieg hinterließ Spuren in Galizien. Mit der Aufteilung zwischen der Sowjetunion und Deutschland verlor 1939 der Staat Polen seine Existenz. Przemyśl war nun eine geteilte Stadt. Die Sowjetunion begann umgehend ihre neue Westgrenze mit tausenden Bunkern zu befestigen. Doch auch die Molotow-Linie bewahrte Przemyśl nicht vor weiteren Zerstörungen. Erst mit der Karpaten-Dukla-Operation im Herbst 1944 endete der Krieg in Galizien. Die Schlacht am Dukla-Pass war die größte und blutigste, bei der über 60.000 sowjetische und tschechoslowakische Soldaten, die auf der Seite der roten Armee kämpften, ihr Leben ließen. Doch auch ca. 11.000 deutsche Soldaten starben aufgrund des erbittert geführten Widerstandes.

Auf den Bergen und in den Tälern rund um den Dukla-Pass findet man heute eine Menge an militärischen Denkmälern und Zeugnissen der erbitterten Schlachten beider Weltkriege, die von Hunderttausenden Soldaten vieler Nationalitäten ausgefochten wurden.

Weitere interessante Station dieser Reise sind das einstige Führerhauptquartier Anlage Süd und die Luftfahrtmuseen in Košice und Krakau. Sehr umfangreich sind vor allem die Sammlungen, die auf dem alten Militärflugplatz Krakau Rakowice-Czyżyny gezeigt werden. Einige Exponate gehörten zur historischen Luftfahrtsammlung der Stadt Berlin-Moabit. Ab Mitte des Jahres 1943 wurden einige Flugzeuge und die Motorensammlung nach Pommern ausgelagert. Die als verschollen geglaubte Sammlung lagerte Jahrzehntelang in polnischen Magazinen. Heute werden die wertvollen Exponate in teils historisch arrangierten Dioramen gezeigt.
Zum Reiseprogramm gehört auch eine Stadtrundfahrt in Krakau. Die Stadt an der Weichsel ist sicher eine der schönsten in Polen. Seit nunmehr 700 Jahren zeigt sich die romantische Altstadt dem Besucher fast unverändert.

Besichtigungen:
  • Führerhauptquartier Anlage Süd
  • Forts und Anlagen der Festung Przemyśl
  • Festungsmuseum Przemyśl
  • Bunker der Molotow-Linie
  • Museum in Dukla zur Karpaten-Dukla-Poeration von 1944
  • einstiges Schlachtfeld der Dukla-Karpaten-Operation
  • Soldatenfriedhof in Hunkovce
  • Luftfahrtmuseum Košice
  • Militärmuseum in Svidnik
  • Museum der Schlacht bei Gorlice
  • Stadtrundfahrt in Krakau
  • Forts und Anlagen der Festung Krakau
  • Luftfahrtmuseum Krakau

Tages Programm

1. Tag
Fahrt nach Przemyśl und Führerhauptquartier Anlage Süd

Fahrt ab Veranstalterbüro nach Przemyśl. Unterwegs besuchen Sie das ehemalige Führerhauptquartier Anlage Süd (Askania Süd). In der Nähe von Strzyżów baute man einen fast 400 Meter langen Stahlbeton-Eisenbahnbunker sowie einen Eisenbahntunnel für Hitlers Sonderzug. Außerdem entstanden Mannschafts-, Verteidigungs- und technische Bunker sowie ein Feldflugplatz. Am 27. und 28. August 1941 fand hier das Treffen von Hitler mit Mussolini statt.
Fahrzeit ca. 7 Std., Hotel, -/-/-.
2. Tag
Forts rund um Przemyśl und Festungsmuseum

Die Festung Przemyśl wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet und bestand aus mehr als 20 Infanterie- und Panzerforts. Im Februar 1915 kapitulierte nach fünfmonatiger russischer Belagerung die Festungsbesatzung. 120.000 österreichische, ungarische, tschechische, slowakische und kroatische Soldaten gingen in Kriegsgefangenschaft. Sie besichtigen u. a. die Forts Borek und Salis Soglio und statten dem Festungsmuseum in der Stadt einen Besuch ab.
Fahrzeit ca. 1 Std., ca. Hotel, F/L/-.
3. Tag
Fort der Festung Przemyśl, Bunker der Molotow-Linie und Museum in Dukla

Heute erkunden Sie unter anderem die Forts San Rideau und Werner sowie Bunker der sowjetischen Molotow-Linie. Allein im Festungsabschnitt Przemyśl wurden 99 Kampfbunker mit Maschinengewehren und Panzerabwehrkanonen errichtet.
Nach dem Mittag fahren Sie nach Dukla. Die aus dem 18. Jahrhundert stammende historische Park- und Schlossanlage des kleinen Städtchens in der Woiwodschaft Karpatenvorland (województwo podkarpackie) beherbergt heute ein Museum. Dieses präsentiert eine Ausstellung zur Karpaten-Dukla-Operation von 1944. Die Sammlungen zeigen u.a. Waffen, militärische Ausrüstung, Fotos und Dokumente. Im Innenhof des Schlosses sind schwere Waffen und Panzer ausgestellt. Anschließend fahren Sie über den Dukla-Pass und nach Svidník in der Slowakei.
Fahrzeit ca. 3 Std., Hotel, F/L/-.
4. Tag
Schlachtfeld der Dukla-Karpaten-Operation, Soldatenfriedhof und Luftfahrtmuseum Košice

Zunächst gehen Sie auf Erkundungstour auf dem einstigen Schlachtfeld der Dukla-Karpaten-Operation. Im Tal des Todes dokumentieren ca. 30 Panzer und Geschütze die Kämpfe vom September und Oktober 1944. Im Anschluss besuchen Sie den deutschen Soldatenfriedhof in Hunkovce.
Nach dem Mittag, Fahrt nach Košice und Besuch des Luftfahrtmuseums. Dieses dokumentiert mit seinen Exponaten die Entwicklung der Flugtechnik und der Luftfahrt. In fünf Hangars können Sie über 50 Flugzeuge und Hubschrauber sowie eine reiche Sammlung u.a. an Mess- und Navigationsgeräten und Triebwerken bestaunen. Rückfahrt nach Svidník am späten Nachmittag.
Fahrzeit ca. 3 Std., Hotel, F/L/-.
5. Tag
Militärmuseum in Svidnik, Museum der Schlacht bei Gorlice und Krakau

Das Militärmuseum in Svidnik widmet sich den schweren Kämpfen im nordöstlichen Teil der Slowakei während des I. und II. Weltkrieges. Schwerpunkte sind der Verlauf der Operation Karpaten-Dukla, die Partisanenbewegung und die Befreiung der Slowakei. Unter anderem sind verschiedenste Gegenstände von Soldaten, Funde von Schlachtfeldern, authentische Fotos und Waffen ausgestellt.
Auf der anschließenden Fahrt nach Krakau ist ein Halt in Gorlice geplant. Ein kleines Museum widmet sich hier der Schlacht von Gorlice-Tarnów vom 2. Mai 1915. Ausgestellt sind u.a. Uniformen, Ausrüstung und Bewaffnung sowie Erinnerungsstücke, welche nach der Schlacht aus Teilen der Militärausstattung hergestellt wurden.
Fahrzeit ca. 3 Std., Hotel, F/L/-.
6.Tag
Stadtrundfahrt und Festung Krakau

Am Vormittag erwartet Sie eine Stadtrundfahrt in Krakau. Die Altstadt blieb im II. Weltkrieg unzerstört und gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Im Anschluss erkunden Sie Bauwerke der ehemaligen k.u.k. Festung Krakau. Sie entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und wurde stufenweise ausgebaut. 44 Infanterie- und Panzerforts sowie Schanzen und kleinere Befestigungswerke blieben erhalten. Damit bildet die Festung Krakau ein in Europa einzigartiges System von mehr als 200 Befestigungsanlagen. Sie besichtigen einige Forts mit noch erhaltenen Skoda-Panzerbauteilen.
Fahrzeit ca. 1 Std., Hotel, F/L/-.
7. Tag
Festung Krakau und Luftfahrtmuseum

Auch heute gehen Sie noch einmal auf Entdeckungstour zu den Forts der alten Festung Krakau. Unter anderem besuchen Sie das Hauptpanzerfort 44 Tonie. Es wurde 1902 – 1908 modernisiert und unter anderem mit ausfahr- und drehbaren Panzertürmen (Typ Senkpanzer M.2) und 8-cm-Geschützen ausgestattet. Das Fort wird ständig weiter rekonstruiert und einige originale Geschützkuppeln sollen noch eingebaut werden.
Im Anschluss besuchen Sie das polnische Luftfahrtmuseum, welches sich auf dem einstigen Militärflugplatz Rakowice-Czyżyny befindet. Bereits Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts waren hier Ballonabteilungen des 2. Artillerieregiments der Festung Krakau aufgestellt. 1918 war der Flughafen ein Zwischenziel der regelmäßigen Flugpostlinie zwischen Wien, Krakau und Lemberg. Das Museum zeigt in mehreren Hangars und auf dem weitläufigen Freigelände mehr als 200 Luftfahrzeuge. Besonders interessant sind die Exponate, welche zur einstigen Deutschen Luftfahrtsammlung Berlin aus den 1930er-Jahren gehören und in historische gestalteten Dioramen präsentiert werden.
Fahrzeit ca. 1 Std., Hotel, F/L/-.
8. Tag
Burg- und Schlossanlage auf dem Wawel-Hügel und Rückfahrt

Am Vormittag besteht die Möglichkeit den Wawel zu besuchen. Über 500 Jahre regierten die polnischen Könige von der Burganlage auf dem Hügel über Weichsel. Das Schloss und die Kathedrale, in der 41 polnische Könige gekrönt wurden und die Bestattungszeremonien stattfanden, gehört zu den schönsten des Landes (Ausstellungen optional).
Nach dem Mittag Rückreise. Fahrzeit ca. 5 Std., F/-/-.

Reise Information (KA)

Leistungen:
  • An- / Rückreise ab/an Veranstalterbüro über Görlitz sowie alle Transfers lt. Programm im Kleinbus
  • 7 Übernachtungen im Hotel (DZ, DU/WC)
  • Verpflegung lt. Programm: 7x Frühstück, 6x Lunch
  • deutsche Reiseleitung
  • alle Besichtigungen von Museen / Anlagen sowie Führungen teils mit zusätzl. örtlichen Guides lt. Programm, Eintritte inkl.
  • Stadtrundfahrt in Krakau
Nicht enthalten:
  • nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
  • Einzelzimmer-Zuschlag 155,- EUR
  • ggf. individuell An-/Abreise (Flug) nach/von Krakau oder Kattowitz
  • ggf. Eintritt zu den Ausstellungen im Wawel
  • Persönliches / Trinkgelder
  • Reiseversicherung
Reiseinfo / Anforderungen:
Rundreise mit Besichtigungen und Führungen, die verbunden sind mit einfachen Rundgängen und Wanderungen, teils im Gelände (Gehzeiten bis ca. 3 Std.).
An- und Abreise:
Der Zu-/Ausstieg zum/vom Bus ist entlang der Fahrtroute: 02730 Ebersbach (Veranstalterbüro) – Görlitz – ggf. Flughäfen Kattowitz oder Krakau möglich.
Abfahrt ab Veranstalterbüro gegen 05:30 Uhr, Ankunft gegen 18-19 Uhr.
Der Flug bei An-/Abreise nach Kattowitz oder Krakau ist nicht enthalten. Gern unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
Einreisebestimmungen:
Deutsche, Österreicher und Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Polen / Slowakei einen gültigen Personalausweis/Identitätskarte oder Reisepass.
Staatsbürger anderer Länder bitten wir, sich direkt an die für sie zuständige Vertretung zu wenden.
Impfungen / Gesundheitsvorsorge:
Es gibt keine Impfvorschriften.
Es wird empfohlen die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen.
Vom Auswärtigen Amt werden zudem als Reiseimpfungen, abhängig von Reisebedingungen und -route, FSME, Hepatitis A, Hepatitis B und ggfs. auch Tollwut empfohlen.
Für eine Beratung wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt, einen Tropenmediziner oder an die Gesundheitsämter.
Weitere Reise-, Sicherheits- und Gesundheitshinweise:
Robert Koch-Institut: www.rki.de
Centrum für Reisemedizin: www.crm.de
Auswärtiges Amt: www.auswaertiges-amt.de
Hinweis gemäß EU-Richtlinie 2015/2302:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Im Einzelfall wenden Sie sich bitte an uns.
Teilnehmer: 7 - 16
Indikatoren
  • G gesichert
  • G ! wenige Plätze
  • G mit nächster Buchung gesichert
  • N abgelaufen
  • A ausgebucht


ReisedatumStatusPreisHinweis
990,00 EUR








Artikel 3 von 12 in dieser Kategorie