1. Tag
Fahrt ab Veranstalterbüro zur Burg Tzschocha (Zamek Czocha). Bei einer Führung geht es auf den Spuren von Geheimnissen des II. Weltkrieges durch prunkvolle Gemächer, Säle und Kammern hinter mittelalterlichen Mauern und zu Geheimgängen, um die sich zahlreiche Legenden ragen.
Im Anschluss an die Besichtigung fahren Sie nach Löwenberg in Schlesien (Lwówek Śląski) und besuchen die Brauerei. Seit 1209 wird hier Bier gebraut. Das Lwówek Książęcy (Fürstenbier aus Löwenberg) hat also eine lange Brautradition und wird noch immer nach traditionellen Rezepten hergestellt. In den Kellern der Brauerei befindet sich ein Museum mit über 400 Exponaten, welches sich dem niederschlesischen Brauwesen widmet.
Am Nachmittag fahren Sie nach Jedlina-Zdrój (Bad Charlottenbrunn).
Fahrzeit ca. 4 Std., Hotel, -/L/-.
2. Tag
Heute fahren Sie auf landschaftlich reizvoller Strecke durch das Eulengebirge (Gory Sowie) nach Silberberg (Srebrna Góra). Am 583 Meter hohen Silberbergpass (Przełęcz Srebrna) liegt die Festung Silberberg (Twierdza Srebrnogórska), welche zum Zeitpunkt ihrer Errichtung in den Jahren 1765 bis 1777 zu den modernsten Befestigungsanlagen in Europa gehörte. Die Anlage umfasst sechs Forts und mehrere Bastionen. Sie besichtigen das Fort Spitzberg (Osróg) und die Hauptfestung mit dem Donjon.
Danach geht es weiter zur Festung Glatz (Kłodzko) mit dem hoch über der Stadt gelegenen Donjon sowie dem „Großen Zangenwerk“ (Wielki Kleszcz) innerhalb der Hauptfestung. Hier befinden sich zahlreiche Ausstellungsräume, welche das Leben der preußischen Soldaten in der Festung zeigen. Es sind auch ein Munitionslager und ein Beratungssaal nachgestellt.
Später erwartet Sie eine spannende Tour durch die unterirdischen Gänge und Tunnel unter der Stadt. Einst wurde hier das berühmte Glatzer Bier gelagert und Exponate zeigen heute, wie die Kellergewölbe unter den Bürgerhäusern damals bewirtschaftet wurden. In Kriegszeiten nutzen die Einwohner von Glatz die Kammern und Gewölbe als Schutzräume.
Am Abend steht eine Führung in der Brauerei Jedlinka. Sie ist ein Teil des historischen Anwesens rund um das Schloss Tannhausen. 2014 wurde die Brauerei neu eröffnet und die Tradition des Bierbrauens fortgesetzt, die schon vor dem II. Weltkrieg hier existierte.
Fahrzeit ca. 2,5 Std., Hotel, F/L/-.
3. Tag
Sie fahren nach Świdnica (Schweidnitz) und besichtigen die evangelische Friedenskirche, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Im Barockstil Mitte des 17. Jahrhunderts nur aus Lehm, Holz und Stroh gebaut, ist sie die größte Fachwerkkirche Europas und bietet Platz für ca. 7.500 Personen.
Danach besuchen Sie das Militärmuseum. Hier sind mehr als 2.000 Exponate ausgestellt: u.a. Panzer, Flugzeuge, verschiedenste Waffen und Fahrzeuge sowie Uniformen und Orden.
Nach dem Mittag fahren Sie nach Breslau (Wrocław) und erkunden ein Fort, welches zur historischen Festung Breslau gehörte.
Später laden wir Sie zu einer Biertour in der niederschlesischen Metropole ein. Dabei geht es zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt und Sie erfahren viel Spannendes über die Geschichte der Stadt, in der bis zum Ende des II. Weltkriegs bis zu 35 Brauereien ansässig waren. Natürlich ist auch eine Bier-Verkostung in historischen Innenräumen geplant.
Fahrzeit ca. 2 Std., Hotel, F/L/-.
4. Tag
Sie fahren zur berühmten Jahrhunderthalle (Hala Stulecia) von Breslau. Das Gebäude wurde 1913 fertiggestellt und gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe). 65 Meter Durchmesser misst die Kuppel des imposanten Bauwerks – zu damaliger Zeit das größte freitragende Bauwerk weltweit!
Danach fahren Sie in Richtung Riesengebirge und machen Halt in Kupferberg (Miedzianka) – einem Ort, den es eigentlich nicht mehr gibt. Aufgrund von Bergbauschäden mussten nach 700jähriger Existenz fast alle Einwohner den Ort verlassen. Heute leben hier nur noch rund 40 Personen. Ein Aushängeschild war einst das „Kupferberger Gold“, welches zu den besten Bieren im Deutschen Reich gehörte. 2021 wurde eine neue Brauerei eröffnet, die nach jahrelangen Recherchearbeiten die Rezeptur des traditionsreichen Biers rekonstruiert hat und mit Erfolg braut.
Nach dem Brauereibesuch fahren Sie am Fuß des Riesengebirges und durch das Hirschberger Tal mit seinen Schlössern sowie über die historische Sudetenstraße zurück zum Veranstalterbüro. Unterwegs sind einige Fotostopps geplant.
Fahrzeit ca. 4 Std., F/-/-.
Hinweis:
Die ausgeschriebenen Reiseprogramme werden von uns sorgfältig vorbereitet. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass Änderungen vorbehalten bleiben und der zeitliche Ablauf bzw. die Reihenfolge der Programmpunkte verändert werden kann. Wenn an den einzelnen Tagen noch Zeit bleibt, dann können Ihnen unsere Reiseleiter noch weitere interessante Orte zeigen.