Skip to main content






Reiseversicherung:

Wir empfehlen Ihnen zu Ihrer gebuchten Reise den Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung oder eines Travel-Paketes der URV. Gern beraten wir Sie zu unseren verschiedenen Versicherungsangeboten.

Weitere Informationen zum Thema Reiseversicherung finden Sie hier oder oben im Menü unter Service, Reiseversicherung.

Es berät Sie zu dieser Reise:

Ansprechpartner: Katrin Mordowicz

Katrin Mordowicz
03586/310436


Mindestteilnehmerzahl:

Diese Reise kann nur durchgeführt werden, wenn die unter dem Reiter Reise Information ausgeschriebene Mindestteilnehmerzahl erreicht oder überschritten ist. Bis 21 Tage vor Reiseantritt kann der Reiseveranstalter bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl vom Reisevertrag zurücktreten. Sollte der Fall eines Rücktritts eintreten, informieren wir Sie umgehend und können Ihnen meist individuelle Touren ab 2 Teilnehmern anbieten oder ein alternatives Reiseangebot unterbreiten. Selbstverständlich erhalten Sie den bereits gezahlten Reisepreis unverzüglich zurück. Siehe ARB, die Sie vor Ihrer Buchung bestätigen müssen.


Veranstalter: Wild Ost Natur- & Erlebnisreisen


QR Code zur Reise


Polen - Bier- und Geschichtsreise durch Niederschlesien

Polen - Bier- und Geschichtsreise durch Niederschlesien
640,00 EUR

4-Tage Kultur, Natur, Brauereien, Festungen und Burgen

Unterwegs vom Riesengebirge bis nach Breslau


Begleiten Sie uns auf einer spannenden Bier- und Geschichtsreise durch Niederschlesien, die heutige polnische Woiwodschaft Dolnośląskie.
Sie werden Brauereien besuchen, welche an die lange Tradition des Bierbrauens in Schlesien anknüpfen und mit viel Kreativität auch tolle neue Bier-Überraschungen bieten. Zudem erwartet Sie eine „Biertour“ in Breslau: Diese führt nicht nur zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt, sondern auch zu den berühmtesten Breslauer Brauereien bis 1945. Natürlich ist auch Zeit, um die regionalen Biere zu verkosten.

Seit alters her stellte die Region Schlesien eine Drehscheibe zwischen Ost und West dar und durchlebte eine spannungsreiche Geschichte. Schlesien war im Laufe der Jahrhunderte polnisch, böhmisch, habsburgisch und preußisch. Schließlich wurde es ein Teil des unabhängigen polnischen Staates. Vom 13. bis ins 18. Jahrhundert gehörte das einst slawische Fürstentum zu Böhmen und zum österreichischen Kaiserreich. Nach erbitterten Kriegen unter Friedrich dem Großen musste Österreich 1742 fast ganz Schlesien und dazu die Grafschaft Glatz an Preußen abtreten. Um sich nun vor Angriffen der Österreicher zu schützen, wurden Festungen wie Silberberg und Glatz errichtet.
Am Silberberg-Pass im Eulengebirge liegt Europas größte Artillerie-Festung, die auf Befehl König Friedrich II. zwischen 1765 und 1777 erbaut wurde. Die Festung Silberberg (Srebrna Góra), das „Schlesische Gibraltar“ wurde nie eingenommen und war einst mit ca. 200 Geschützen bewaffnet.
Die große und sehr gut erhaltene Festung Glatz (Kłodzko) liegt auf dem rund 370 Meter hohen Burghügel der einstigen Hauptstadt der Grafschaft Glatz. Sie stellt ein besonderes Ensemble des Festungsbaus dar und verfügt über ein weitläufiges unterirdisches System von Minengängen.

Nach dem I. Weltkrieg sollte das schlesische Territorium entsprechend seiner Bevölkerungsmehrheiten neu aufgeteilt werden. Polen beanspruchte Oberschlesien und erhielt nach den Aufständen von 1921 etwa ein Drittel. 1939 wurde das östliche Oberschlesien an das Deutsche Reich angeschlossen. Bis zum Juli 1944 galt Schlesien als „Luftschutzkeller des Reiches“. Nicht nur Zivilbevölkerung sondern auch ganze Industriebetriebe wurden in die Region evakuiert, die sich noch außerhalb der Reichweite alliierter Bomber befand. Im August 1944 wurde Breslau zur Festung erklärt, Mitte Januar 1945 fiel Oberschlesien in sowjetische Hände. Am 15. Februar 1945 kesselte die Rote Armee Breslau ein und es wurde erbittert gekämpft. Die Stadt ergab sich erst am 6. Mai 1945. Zu 70 Prozent lag die Stadt an der Oder in Schutt und Asche. Viele Hunderttausend Schlesier verließen in Flüchtlingstrecks ihre Heimat in Richtung Westen.
eute ist das damals schwer zerstörte Breslau (Wrocław) wieder aufgebaut und die niederschlesische Hauptstadt ist immer einen Besuch wert. Interessant sind auch die Überreste der alten Festung Breslau. Dazu erkunden den Infanteriestützpunkt Nr. 6. Mit der Entwicklung der Stadt und ihrer wirtschaftlichen Bedeutung unter Kaiser Wilhelm II. beschloss man 1889 den Bau einer Festung. Bis 1914 wurden so mehr als 60 Militärobjekte rund um Breslau errichtet. Sie gehörten zu den modernsten ihrer Zeit und sollten einen Angriff von russischer Seite aufhalten.

Zum abwechslungsreichen Programm dieser Reise gehören auch die Besichtigung der Friedenskirche in Schweidnitz (Weltkulturerbe), der Burg Tzschocha und einem Militärmuseum mit umfangreichen Sammlungen.
Die Burg Tzschocha (Zamek Czocha) thront an einem Berghang hoch über der Queistalsperre und gehört zu den markantesten und auch bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Niederschlesien. Die malerische Lage, die bewegte Geschichte der Anlage mit all ihren Rätseln und die Architektur zieht die Besuchern aus aller Welt an. Über versteckte Schätze im II. Weltkrieg und Geheimgänge im Schloss kursieren zahlreiche Gerüchte und Legenden. Bei einer Führung geht es durch die historischen Gemächer, zu geheimnisvollen Kammern und Innenräumen …
Weiterlesen

Tages Programm

1. Tag
Fahrt ab Veranstalterbüro zur Burg Tzschocha (Zamek Czocha). Bei einer Führung geht es auf den Spuren von Geheimnissen des II. Weltkrieges durch prunkvolle Gemächer, Säle und Kammern hinter mittelalterlichen Mauern und zu Geheimgängen, um die sich zahlreiche Legenden ragen.
Im Anschluss an die Besichtigung fahren Sie nach Löwenberg in Schlesien (Lwówek Śląski) und besuchen die Brauerei. Seit 1209 wird hier Bier gebraut. Das Lwówek Książęcy (Fürstenbier aus Löwenberg) hat also eine lange Brautradition und wird noch immer nach traditionellen Rezepten hergestellt. In den Kellern der Brauerei befindet sich ein Museum mit über 400 Exponaten, welches sich dem niederschlesischen Brauwesen widmet.
Am Nachmittag fahren Sie nach Jedlina-Zdrój (Bad Charlottenbrunn).
Fahrzeit ca. 4 Std., Hotel, -/L/-.
2. Tag
Heute fahren Sie auf landschaftlich reizvoller Strecke durch das Eulengebirge (Gory Sowie) nach Silberberg (Srebrna Góra). Am 583 Meter hohen Silberbergpass (Przełęcz Srebrna) liegt die Festung Silberberg (Twierdza Srebrnogórska), welche zum Zeitpunkt ihrer Errichtung in den Jahren 1765 bis 1777 zu den modernsten Befestigungsanlagen in Europa gehörte. Die Anlage umfasst sechs Forts und mehrere Bastionen. Sie besichtigen das Fort Spitzberg (Osróg) und die Hauptfestung mit dem Donjon.
Danach geht es weiter zur Festung Glatz (Kłodzko) mit dem hoch über der Stadt gelegenen Donjon sowie dem „Großen Zangenwerk“ (Wielki Kleszcz) innerhalb der Hauptfestung. Hier befinden sich zahlreiche Ausstellungsräume, welche das Leben der preußischen Soldaten in der Festung zeigen. Es sind auch ein Munitionslager und ein Beratungssaal nachgestellt.
Später erwartet Sie eine spannende Tour durch die unterirdischen Gänge und Tunnel unter der Stadt. Einst wurde hier das berühmte Glatzer Bier gelagert und Exponate zeigen heute, wie die Kellergewölbe unter den Bürgerhäusern damals bewirtschaftet wurden. In Kriegszeiten nutzen die Einwohner von Glatz die Kammern und Gewölbe als Schutzräume.
Am Abend steht eine Führung in der Brauerei Jedlinka. Sie ist ein Teil des historischen Anwesens rund um das Schloss Tannhausen. 2014 wurde die Brauerei neu eröffnet und die Tradition des Bierbrauens fortgesetzt, die schon vor dem II. Weltkrieg hier existierte.
Fahrzeit ca. 2,5 Std., Hotel, F/L/-.
3. Tag
Sie fahren nach Świdnica (Schweidnitz) und besichtigen die evangelische Friedenskirche, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Im Barockstil Mitte des 17. Jahrhunderts nur aus Lehm, Holz und Stroh gebaut, ist sie die größte Fachwerkkirche Europas und bietet Platz für ca. 7.500 Personen.
Danach besuchen Sie das Militärmuseum. Hier sind mehr als 2.000 Exponate ausgestellt: u.a. Panzer, Flugzeuge, verschiedenste Waffen und Fahrzeuge sowie Uniformen und Orden.
Nach dem Mittag fahren Sie nach Breslau (Wrocław) und erkunden ein Fort, welches zur historischen Festung Breslau gehörte.
Später laden wir Sie zu einer Biertour in der niederschlesischen Metropole ein. Dabei geht es zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt und Sie erfahren viel Spannendes über die Geschichte der Stadt, in der bis zum Ende des II. Weltkriegs bis zu 35 Brauereien ansässig waren. Natürlich ist auch eine Bier-Verkostung in historischen Innenräumen geplant.
Fahrzeit ca. 2 Std., Hotel, F/L/-.
4. Tag
Sie fahren zur berühmten Jahrhunderthalle (Hala Stulecia) von Breslau. Das Gebäude wurde 1913 fertiggestellt und gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe). 65 Meter Durchmesser misst die Kuppel des imposanten Bauwerks – zu damaliger Zeit das größte freitragende Bauwerk weltweit!
Danach fahren Sie in Richtung Riesengebirge und machen Halt in Kupferberg (Miedzianka) – einem Ort, den es eigentlich nicht mehr gibt. Aufgrund von Bergbauschäden mussten nach 700jähriger Existenz fast alle Einwohner den Ort verlassen. Heute leben hier nur noch rund 40 Personen. Ein Aushängeschild war einst das „Kupferberger Gold“, welches zu den besten Bieren im Deutschen Reich gehörte. 2021 wurde eine neue Brauerei eröffnet, die nach jahrelangen Recherchearbeiten die Rezeptur des traditionsreichen Biers rekonstruiert hat und mit Erfolg braut.
Nach dem Brauereibesuch fahren Sie am Fuß des Riesengebirges und durch das Hirschberger Tal mit seinen Schlössern sowie über die historische Sudetenstraße zurück zum Veranstalterbüro. Unterwegs sind einige Fotostopps geplant.
Fahrzeit ca. 4 Std., F/-/-.
Hinweis:
Die ausgeschriebenen Reiseprogramme werden von uns sorgfältig vorbereitet. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass Änderungen vorbehalten bleiben und der zeitliche Ablauf bzw. die Reihenfolge der Programmpunkte verändert werden kann. Wenn an den einzelnen Tagen noch Zeit bleibt, dann können Ihnen unsere Reiseleiter noch weitere interessante Orte zeigen.

Reise Information (PNS)

Leistungen:
  • An- / Rückreise ab/an Veranstalterbüro sowie alle Transfers lt. Programm im Kleinbus
  • 3 Übernachtungen in Hotels (DZ; DU/WC)
  • Verpflegung lt. Programm: 3x Frühstück, 3x Lunch
  • deutsche Reiseleitung
  • Brauereibesichtigungen und Biertour in Breslau lt. Programm
  • alle Besichtigungen von Museen / Anlagen sowie Führungen teils mit zusätzl. örtlichen Guides lt. Programm, Eintritte inkl.
Nicht enthalten:
  • nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
  • Einzelzimmer-Zuschlag 120,- EUR
  • Persönliches / Trinkgelder
  • Reiseversicherung
Reiseinfo / Anforderungen:
Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Reise mit Besichtigungen von Festungen, einer Burganlage, Museen und einem unterridischen Tunnelsystem. Auf- und Abstieg zu den Festungen teilweise mit Treppen. Gehzeiten bis ca. 1,5 Std., unterirdisch ca. 1 Std., Biertour mit Stadtrundgang in Breslau ca. 2 Std.
An- und Abreise:
Der Zu-/Ausstieg zum/vom Bus ist in 02730 Ebersbach (Veranstalterbüro) oder Zittau möglich.
Abfahrt ab Veranstalterbüro gegen 7 Uhr, Ankunft gegen 17-18 Uhr.
Einreisebestimmungen:
Deutsche, Österreicher und Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Polen einen gültigen Personalausweis/Identitätskarte oder Reisepass.
Staatsbürger anderer Länder bitten wir, sich direkt an die für sie zuständige Vertretung zu wenden.
Impfungen / Gesundheitsvorsorge:
Es gibt keine Impfvorschriften.
Es wird empfohlen die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen.
Vom Auswärtigen Amt werden zudem als Reiseimpfungen, abhängig von Reisebedingungen und -route, FSME, Hepatitis A, Hepatitis B und ggfs. auch Tollwut empfohlen.
Für eine Beratung wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt, einen Reisemediziner oder an die Gesundheitsämter.
Weitere Reise-, Sicherheits- und Gesundheitshinweise:
Robert Koch-Institut: www.rki.de
Centrum für Reisemedizin: www.crm.de
Auswärtiges Amt: www.auswaertiges-amt.de
Hinweis gemäß EU-Richtlinie 2015/2302:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Im Einzelfall wenden Sie sich bitte an uns.
Teilnehmer: 7 - 16

Datei

Reise als PDF
755.86 KB
Hier finden Sie die Reiseinformationen als PDF zum speichern oder herunterladen.
Indikatoren
  • G gesichert
  • G ! wenige Plätze
  • G mit nächster Buchung gesichert
  • N abgelaufen
  • A ausgebucht


ReisedatumStatusPreisHinweis
640,00 EUR






Artikel 6 von 11 in dieser Kategorie