Skip to main content


Reisekarte

Reiseversicherung:

Wir empfehlen Ihnen zu Ihrer gebuchten Reise den Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung oder eines Travel-Paketes der URV. Gern beraten wir Sie zu unseren verschiedenen Versicherungsangeboten.

Weitere Informationen zum Thema Reiseversicherung finden Sie hier oder oben im Menü unter Service, Reiseversicherung.

Es berät Sie zu dieser Reise:

Ansprechpartner: Katrin Mordowicz

Katrin Mordowicz
03586/310436


Mindestteilnehmerzahl:

Diese Reise kann nur durchgeführt werden, wenn die unter dem Reiter Reise Information ausgeschriebene Mindestteilnehmerzahl erreicht oder überschritten ist. Bis 21 Tage vor Reiseantritt kann der Reiseveranstalter bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl vom Reisevertrag zurücktreten. Sollte der Fall eines Rücktritts eintreten, informieren wir Sie umgehend und können Ihnen meist individuelle Touren ab 2 Teilnehmern anbieten oder ein alternatives Reiseangebot unterbreiten. Selbstverständlich erhalten Sie den bereits gezahlten Reisepreis unverzüglich zurück. Siehe ARB, die Sie vor Ihrer Buchung bestätigen müssen.


Veranstalter: Wild Ost Natur- & Erlebnisreisen

Polen - Geschichtsreise durch Oberschlesien

Polen - Geschichtsreise durch Oberschlesien
480,00 EUR

4-Tage deutsche und polnische Bunker, Stadt Oppeln, Schlösser Pless und Moschen

unterwegs an historisch bedeutsamen Orten in Schlesien


Begleiten Sie uns auf eine Reise in die historische Region Oberschlesien. Sie liegt heute zum großen Teil in den zwei polnischen Woiwodschaften Oppeln (Opolskie) und Schlesien (Śląskie).
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Schlesien zu einem der wirtschaftlich stärksten und reichsten Länder Deutschlands. Allein das oberschlesische Industrierevier nahm den zweiten Platz unter den deutschen Industrielandschaften ein. Nach dem I. Weltkrieg wurde Europa neu geordnet und die Staaten Polen und Tschechoslowakei gründeten sich. Das schlesische Territorium sollte entsprechend seiner Bevölkerungsmehrheiten neu aufgeteilt werden. Polen beanspruchte Oberschlesien und erhielt nach den Aufständen von 1921 etwa ein Drittel. Darunter fielen die Gebiete Kattowitz und Königshütte mit ihrer bedeutenden Schwerindustrie.
Ab den 30er-Jahren begann Polen seinen Teil Oberschlesiens zu befestigen und bis zum Kriegsbeginn entstanden etwa 160 Befestigungswerke, die zum Teil mit Panzerkuppeln ausgestattet waren. Auch Deutschland baute ab 1939 neue Bunker, um seine Grenzen in diesem Gebiet verteidigen zu können. So entstanden mit der Oberschlesischen Grenzstellung eine Vielzahl von Regelbauten.
Nach Beginn des II. Weltkrieges und der Niederlage Polens 1939 wurde das östliche Oberschlesien wieder an das Deutsche Reich angeschlossen. Dabei schoben die Nationalsozialisten die schlesische Grenze nach Osten vor und das oberschlesische Industrierevier wurde wieder eine der wichtigsten Produktionsstätten für die deutsche Kriegsproduktion. Galt Schlesien bis 1945 noch als unerreichbar für alliierten Bomber, so drohte nun Gefahr aus Osten. Am 19. Januar 1945 fiel das hochindustrialisierte Oberschlesien in sowjetische Hände.

Stationen Ihrer spannenden Reise sind alte Bunker der Oberschlesienstellung sowie polnische Anlagen an der einstigen Grenze, der Sendeturm von Gleiwitz, das einstige Kriegsgefangenenlager bei Lamsdorf und die Gedenkstätte am Annaberg.
Außerdem besuchen Sie die prachtvollen Schlösser in Pszczyna (Pless) und Moszna (Moschen).
Pless ist eine der wenigen Residenzen, welche beide Weltkriege und die Nachkriegszeit fast vollständige überstanden hat. Das prachtvolle Anwesen gehörte der Familie von Hochberg, einer der reichsten Familien im damaligen Deutschland.
Die oberschlesische Adelsfamilie von Tiele-Winckler kam im 19. Jahrhundert vor allem durch den Bergbau zu großem Vermögen und war bis zum Ende des II. Weltkrieges Besitzer des Schlosses Moschen. Bei Führungen lernen Sie die prachtvollen Anwesen und ihre bewegte Geschichte kennen.
Eine Stadtführung in Opole (Oppeln), der historischen Hauptstadt Oberschlesiens ergänzt ideal das abwechslungsreiche Programm dieser Geschichtsreise.

Besichtigungen:
  • St. Annaberg - Symbol der Aufstände 1919-1921
  • Sender Gleiwitz
  • polnischer Kommandobunker in Königshütte
  • Schloss Pless
  • polnische Bunker in einstigen Grenzgebiet
  • Museum der schlesischen Aufstände
  • Bunker der Oberschlesischen Grenzstellung
  • Stadtführung in Oppeln
  • Schloss Moschen
  • Gedenkstätte Lamsdorf

Tages Programm

1. Tag
St. Annaberg, Sender Gleiwitz und Kommandobunker Königshütte

Fahrt ab Veranstalterbüro über Görlitz in Richtung Gliwice (Gleiwitz). Ein erster Halt ist in Góra Świętej Anny (St. Annaberg) geplant. Der strategisch wichtig gelegene Berg und der Ort wurden zum Symbol für die Aufstände von 1919-1921. Als nach dem I. Weltkrieg das schlesische Territorium entsprechend seiner Bevölkerungsmehrheiten neu aufgeteilt werden sollte, beanspruchte Polen das Gebiet von Oberschlesien und erhielt nach dem schwersten Aufstand von 1921 etwa ein Drittel davon.
Im Anschluss Weiterfahrt nach Gliwice (Gleiwitz). Sie machen Halt am Sendeturm, der 1935 aus Lerchenholz gebaut wurde und mit 111 Metern die höchste Holzkonstruktion dieser Art in Europa ist. Ein Museum gewährt Einblick in die Geschichte des Senders und die der Telekommunikation.
Danach fahren Sie weiter nach Chorzów (Königshütte) und besichtigen einen einstigen polnischen Kommandobunker, welcher 1938 errichtet wurde. 2012 wurde der komplett restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Gegen Abend erreichen Sie das Hotel in Czeladź.
Fahrzeit ca. 4,5 Std., Hotel, -/-/-.
2. Tag
Schloss Pless und polnische Bunker im einstigen Grenzgebiet

Heute fahren Sie nach Pszczyna (Pless) und besichtigen die Schlossanlage. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gehörte Pless der Familie von Hochberg, welche ebenfalls Besitzer des Schlosses Fürstenstein bei Waldenburg waren. Während des I. Weltkrieges in der Zeit von 1915 bis 1917 verlegt Kaiser Wilhelm II. sein Hauptquartier nach Pless. Der Palast ist heute ein Museum und gehört aufgrund seiner sehr gut erhaltenen und originalen Innenausstattungen zu den wertvollsten Sehenswürdigkeiten in Polen.
Am Nachmittag fahren Sie in das ehemalige Grenzgebiet zwischen Oberschlesien und Polen. Nur wenig entfernt von Katowice (Kattowitz), wurden 1939 polnische Befestigungsanlagen gebaut. Diese waren zum Teil mit Maschinengewehren in Panzerkuppeln bewaffnet. Sie besichtigen einige interessante Bauwerke.
Fahrzeit ca. ca. 3 Std., Hotel in Czeladź, F/L/-.
3. Tag
Museum der schlesischen Aufstände, Bunker der Oberschlesischen Grenzstellung und Stadtführung in Oppeln

Heute besuchen Sie zunächst das Museum der der Schlesischen Aufstände in Świętochłowice (Schwientochlowitz). Die modernen und multimedialen Ausstellungen zu den Aufständen in Schlesien erstrecken sich über die drei Etagen des Gebäudes.
Im Anschluss ist ein Halt am einstigen KL Eintrachthütte geplant. Von 1943 -1945 war es ein Nebenlager des KL Auschwitz, nach dem II. Weltkrieg wurde daraus das Lager Zgoda, ein Arbeitslager vor allem für deutsche Zivilisten.
Bevor Sie nach Opole (Oppeln) fahren, erkunden Sie deutsche Bunker der oberschlesischen Grenzstellung, die teilweise rekonstruiert werden. Diese wurde nicht als durchgehende Linie, sondern in Stützpunkten gebaut. Es entstanden meist Regelbauten, die auch am Westwall errichtet wurden sowie verschiedene Sonderbauten. Meist wurden tschechische Panzerteile verwendet. Viele Bunker sind jedoch nicht fertiggestellt worden.
Am Nachmittag erwartet Sie die Hauptstadt der Woiwodschaft Opolskie. Bei einer Führung lernen Sie die schönsten Winkel von Oppeln kennen und erfahren viel Wissenswertes über die Geschichte der historischen Hauptstadt Oberschlesiens.
Fahrzeit ca. 2,5 Std., Hotel in Oppeln, F/L/-.
4. Tag
Schloss Moschen und Gedenkstätte Lamsdorf

Das Schloss von Moszna (Moschen) gehört sicher zu den schönsten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten im Oppelner Land. Es wurde im 19. Jahrhundert errichtet und war einst die Residenz der schlesischen Adelsfamilie von Tiele-Winckler. Zu den berühmtesten Gästen des Schlosses gehörte Kaiser Wilhelm II., welcher hierher zum Jagen kam.
Nach dem Mittag fahren Sie nach Łambinowice (Lamsdorf). Im Ort wurde erstmals 1870/71 ein Lager für französische Kriegsgefangene eingerichtet. Während des I. Weltkrieges waren hier über 90000 Soldaten vieler Nationen gefangen. Im II. Weltkrieg entstand einer der größten Komplexe der Wehrmacht: Stalag VIII B, Stalag VIII F/318 und Stalag 344. Vom Ende des Krieges 1945 bis 1946 wurden deutsche Zivilisten in einem Internierungs- und Arbeitslager inhaftiert. Die Friedhöfe und die Gedenkstätte erinnern an alle Opfer der Anlage. Im Anschluss an die Besichtigung Rückfahrt.
Fahrzeit ca. 4 Std., F/-/-.

Reise Information (POS)

Leistungen:
  • An- / Rückreise ab/an Veranstalterbüro über Görlitz sowie alle Transfers lt. Programm im Kleinbus
  • 3 Übernachtungen in Hotels (DZ; DU/WC)
  • Verpflegung lt. Programm: 3x Frühstück, 2x Lunch
  • deutsche Reiseleitung
  • alle Besichtigungen von Museen / Anlagen sowie Führungen teils mit zusätzl. örtlichen Guides lt. Programm, Eintritte inkl.
Nicht enthalten:
  • nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
  • Einzelzimmer-Zuschlag 105,- EUR
  • Persönliches / Trinkgelder
  • Reiseversicherung
Reiseinfo / Anforderungen:
Abwechslungsreiche Reise mit Besichtigung von Museen und Gedenkstätten, von zwei Schlössern (Rundgänge bis 2 Std.) und Erkundung von Bunkern, teils im Gelände. Stadtführung in Oppeln ca. 2 Std.
An- und Abreise:
Der Zu-/Ausstieg zum/vom Bus ist in 02730 Ebersbach (Veranstalterbüro) oder Görlitz möglich.
Abfahrt ab Veranstalterbüro gegen 7 Uhr, Ankunft gegen 17-18 Uhr.
Einreisebestimmungen:
Deutsche, Österreicher und Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Polen einen gültigen Personalausweis/Identitätskarte oder Reisepass.
Staatsbürger anderer Länder bitten wir, sich direkt an die für sie zuständige Vertretung zu wenden.
Impfungen / Gesundheitsvorsorge:
Es gibt keine Impfvorschriften.
Es wird empfohlen die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen.
Vom Auswärtigen Amt werden zudem als Reiseimpfungen, abhängig von Reisebedingungen und -route, FSME, Hepatitis A, Hepatitis B und ggfs. auch Tollwut empfohlen.
Für eine Beratung wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt, einen Tropenmediziner oder an die Gesundheitsämter.
Weitere Reise-, Sicherheits- und Gesundheitshinweise:
Robert Koch-Institut: www.rki.de
Centrum für Reisemedizin: www.crm.de
Auswärtiges Amt: www.auswaertiges-amt.de
Hinweis gemäß EU-Richtlinie 2015/2302:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Im Einzelfall wenden Sie sich bitte an uns.
Teilnehmer: 7 - 16
Indikatoren
  • G gesichert
  • G ! wenige Plätze
  • G mit nächster Buchung gesichert
  • N abgelaufen
  • A ausgebucht


ReisedatumStatusPreisHinweis
480,00 EUR








Artikel 7 von 12 in dieser Kategorie