Skip to main content


Reisekarte



Reiseversicherung:

Wir empfehlen Ihnen zu Ihrer gebuchten Reise den Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung oder eines Travel-Paketes der URV. Gern beraten wir Sie zu unseren verschiedenen Versicherungsangeboten.

Weitere Informationen zum Thema Reiseversicherung finden Sie hier oder oben im Menü unter Service, Reiseversicherung.

Es berät Sie zu dieser Reise:

Ansprechpartner: Frank Sauermann

Frank Sauermann
03586/310436


Mindestteilnehmerzahl:

Diese Reise kann nur durchgeführt werden, wenn die unter dem Reiter Reise Information ausgeschriebene Mindestteilnehmerzahl erreicht oder überschritten ist. Bis 21 Tage vor Reiseantritt kann der Reiseveranstalter bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl vom Reisevertrag zurücktreten. Sollte der Fall eines Rücktritts eintreten, informieren wir Sie umgehend und können Ihnen meist individuelle Touren ab 2 Teilnehmern anbieten oder ein alternatives Reiseangebot unterbreiten. Selbstverständlich erhalten Sie den bereits gezahlten Reisepreis unverzüglich zurück. Siehe ARB, die Sie vor Ihrer Buchung bestätigen müssen.


Veranstalter: Wild Ost Natur- & Erlebnisreisen


QR Code zur Reise


Frankreich - History-Reise Atlantikwall an der französischen Kanalküste

Frankreich - History-Reise Atlantikwall an der französischen Kanalküste
1.175,00 EUR

7-Tage: Atlantikwall am Ärmelkanal, V-Waffen-Abschussbasen und die "Operation Dynamo"

Unterwegs in Calais und von Dünkirchen bis Boulogne-sur-Mer


Diese spannende Rundreise führt Sie nach Calais und entlang der französischen Kanalküste von Dünkirchen bis nach Boulogne-sur-Mer.
Anfang Mai 1940 begann die deutsche Offensive in Richtung Westen und nur wenig später standen die Truppen an der französischen Nordseeküste, kurz vor der Stadt Calais. Den Alliierten, bestehend vor allem aus britischen Einheiten, blieb nur der Rückzug in Richtung Dünkirchen. Vom Hafen von Dünkirchen bis zur belgischen Nordseeküste waren Hunderttausende Soldaten dem ständigen Beschuss der deutschen Luftwaffe ausgesetzt. Am 16. Mai 1940 entschied Winston Churchill die Expeditionsarmee über den Ärmelkanal zu evakuieren. Die Operation gestaltete sich schwierig, da der direkte Weg über den Kanal vermint war und so große Umwege nötig waren. Um die eingeschlossenen Einheiten aus dem Kessel so schnell wie möglich nach Dover zu evakuieren, mobilisierte Großbritannien so viele Schiffe und Boote wir nur möglich waren. Im Rahmen der „Operation Dynamo“ vom 26. Mai bis 4. Juni 1940 konnten so etwa 85 Prozent des englischen Expeditionskorps sowie Teile der französischen Armee gerettet werden. Die gesamte militärische Ausrüstung blieb an den Stränden zurück. Das Museum „Dunkerque 1940 Operation Dynamo“ dokumentiert die Geschichte dieser dramatischen Rettungsaktion.

Im Frühjahr 1941 wurde nach der verlorenen Luftschlacht um England und nach mehrmaligem Verschieben des Angriffstermins, der Plan “Unternehmen Seelöwe” zur Eroberung Englands endgültig verworfen. Um die drohende Landung der Alliierten auf dem europäischen Festland abwehren zu können, entschloss sich Hitler, die ca. 3.000 Kilometer langen Küstenabschnitte von Norwegen bis Südfrankreich mit einem starken Befestigungssystem, dem “Atlantikwall”, zu schützen. Der Pas de Calais, die engste Stelle am Ärmelkanal zwischen England und dem besetzten Europa, galt als besonders gefährdet. Hier erwartete man die Landung der Alliierten. Dementsprechend wurde der Atlantikwall in diesem Abschnitt besonders stark ausgebaut, und es konzentrierten sich dort die meisten Verteidigungswerke. Vor allem wurden mehrere Fernkampfbatterien der Marine aufgestellt, die auf Grund ihrer Reichweite sowohl den Ärmelkanal sperren konnten, als auch die englischen Häfen an der Kanalküste bedrohten. Bis 1944 waren sie fast täglich das Ziel englischer Luftangriffe und lieferten sich mit den schweren Batterien bei Dover Feuergefechte. Noch heute reihen sich am Pas de Calais - wie auf einer Perlenschnur aus Beton - Bunker an Bunker. Inzwischen versinken viele im Meer oder fungieren als Wellenbrecher. Auch die Basen mit den Abschussrampen der V1, V2 und der wenig bekannten V3, dem “Fleißigen Lieschen”, befinden sich in diesem Küstenabschnitt.

Die Museen der Anlagen präsentieren spannende sowie modern gestaltete Ausstellungen und beleuchten den Zusammenhang zwischen Ingenieurstechnik, Wissenschaft und Krieg. Es erwartet Sie ein interessantes Besichtigungsprogramm entlang der französischen Kanalküste.
Weiterlesen

Tages Programm

1. Tag
Am zeitigen Morgen Abfahrt vom Veranstalterbüro nach Calais. Unterwegs ist ein Besuch in einem Museum geplant, welches in einem rekonstruierten Bunker eingerichtet wurde.
Fahrzeit ca. 11 Std., Hotel, -/-/-.
2. Tag
Die Erkundung der Batterie Oldenburg, von der sich zwei große Kasematten sowie mehrere Bunker der Nahverteidigung erhalten haben, steht heute ebenso auf Ihrem Reiseprogramm, wie die Besichtigung einer weiteren Marine-Küsten-Batterie in den Dünen. Hier wurde ein Stahlbeton-Geschützturm mit einem 360 Grad drehbaren Turm erprobt. Zur Batterie gehörten u.a. ein dreistöckiger Leitstand, Maschinen-, Munitions- sowie mehrere kleinere Bunker.
Später besuchen Sie den MaKo-Bunker in Calais mit dem Museum Musée Mémoire 39-45. Bei einer Tour durch die Dünen werden Sie verschiedene einstige Stützpunkte und Widerstandsnester mit teilweise erhaltenen Bunkern sowie Forts erkunden.
Fahrzeit ca. 1,5 Std., Hotel, F/L/-.
3. Tag
Es geht zum Cap Griz-Nez und Cap Blanc-Nez. Die beiden Landspitzen sind Frankreichs nächstgelegener Punkt zu England, und es bietet sich eine ausgezeichnete Sicht über den Ärmelkanal bis hinüber zu den weißen Klippen von Dover. Aus diesem Grund wurden hier Beobachtungs- und Funkmessortungs-Stützpunkte eingerichtet. Bis heute haben sich einige der einstigen Feuerleiteinrichtungen erhalten. Sie erkunden verschiedene Stützpunkte und ein Widerstandsnest.
Später besuchen Sie die Ausstellungen im Musée 39-45 und besichtigen die Batterie Todt. Am 10. Februar 1942 wurde die Anlage mit ehemals vier 38-cm-Geschützen in Betrieb genommen. Bereits zwei Tage später gab die Batterie einen ersten Schuss ab, um die Fahrt durch den Ärmelkanal für die Kreuzer Gneisenau und Scharnhorst sowie des schweren Kreuzers Prinz Eugen zu sichern. In einem der vier ehemaligen Geschützbunker der Batterie Todt haben sich originale Beschriftungen und “Wandmalereien” erhalten. Zudem sind im Museum zahlreiche Exponate ausgestellt. Im Außenbereich können Sie das einzige in Europa erhalten gebliebene deutsche 28-cm-Eisenbahngeschütz (K5) besichtigen.
Fahrzeit ca. 2 Std., Hotel, F/L/-.
4. Tag
Heute besichtigen Sie die ehemaligen V2-Abschussbasen. Der Besucher kann im Museum „Le Blockhaus“ zahlreiche Exponate entdecken: unter anderem eine originale Abschussrampe der V1, das Kraftwerk der Anlage, Fahrzeuge zum Transport der Raketen oder auch Flakgeschütze, die zur Verteidigung der Versorgungswaggons dienten.
Danach besuchen Sie die Anlage La Coupole. Hier entstand ein rund 7 Kilometer umfassendes unterirdisches Hohlgangsystem für die Lagerung der V2 Raketen. Die Vorbereitung zum Abschuss der Raketen sollte unter der Betonkuppel erfolgen. Diese misst 72 Meter im Durchmesser und ist 5 Meter stark. Das Museum der Anlage beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Krieg, Wissenschaft und Technik, denn die V2 gilt als Prototyp der modernen Raumfahrt- und Raketensysteme. Schwerpunkte der spannenden Ausstellung bilden die Geschichte Nordfrankreichs während des II. Weltkrieges und die Entwicklung der Raumfahrt im 20. Jahrhundert. Mit einer 360-Grad-Panorama-Leinwand und moderner 3D-Technik wird der Besucher auf eine Entdeckungsreise in den Weltraum entführt.
Danach gehen Sie auf Erkundungstour in Mimoyecques. Beim Bau dieser gigantischen Anlage wurden etwa 120.000 m³ Beton vergossen. Der Standort wurde am 6. Juli 1944 von der Royal Air Force mit Tallboy-Bomben angegriffen und stark beschädigt. Einige Teile des einstigen weitverzweigten unterirdischen Systems der V3-Basis können heute besichtigt werden.
Fahrzeit ca. 2 Std., Hotel, F/L/-.
5. Tag
In Boulogne-sur-Mer besichtigen Sie heute Stützpunkte der einstigen Festung. Einige alte französische Forts wurden hier in den Atlantikwall integriert. Es erwartet Sie eine spannende Tour, bei auch ein restauriertes Fort, die Zitadelle von Boulogne mit dem Schlossmuseum und den Katakomben unter der Kathedrale besucht werden. Von der Aussichtsplattform der Säule der Grande Armée bietet sich später ein toller Blick über das Umland.
Fahrzeit ca. 2 Std., Hotel, F/L/-. Hotel, F/L/-.
6. Tag
Fahrt nach Dunkerque (Dünkirchen) und Besuch im Museum Mémorial du souvenir, welches sich der Schlacht von Dünkirchen und der Operation Dynamo widmet. Auf rund 700 Quadratmetern werden Generalstabskarten, Schautafeln mit Texten und Bildern sowie Vitrinen mit Waffen und unterschiedlichsten Ausrüstungsgegenständen gezeigt. Verschiedenes Militärmaterial und auch Originalfunde ergänzen die Ausstellungen.
Bei einen Spaziergang am Strand entlang und durch die Dünen erkunden Sie eine Marine-Küsten-Batterie und einen Stützpunkt.
Ein weiteres spannendes Ziel erwartet Sie am später. Sie besichtigen ein Séré de Rivières-Fort, welches ein eindrucksvolles Beispiel der Militärarchitektur darstellt. Das Fort sollte Dünkirchen und den Hafen vor Angriffen von Osten schützen. Während des II. Weltkrieges war das Fort ein Hauptpunkt der Operation Dynamo. Auf 600 m² präsentiert das Museum spannende Dauerausstellungen, die sechs Hauptthemen diskutieren. Diese reichen von der Dünenschlacht von 1658, über die Festungsarchitektur Ende des 19. Jahrhunderts und den II. Weltkrieg bis zur Entstehung der Gedenkstätte. Mehrere Video-Immersionsräume sowie interaktive Tafeln und Modelle sorgen für eine moderne Szenografie.
Danach Weiterfahrt bis Brüssel.
Fahrzeit ca. 2 Std., Hotel, F/L/-.
7. Tag
Nach einem zeitigen Frühstück treten Sie die Rückreise an.
Fahrzeit ca. 9 Std., F/-/-.
Hinweis:
Die ausgeschriebenen Reiseprogramme werden von uns sorgfältig vorbereitet. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass Änderungen vorbehalten bleiben und der zeitliche Ablauf bzw. die Reihenfolge der Programmpunkte verändert werden kann. Wenn an den einzelnen Tagen noch Zeit bleibt, dann können Ihnen unsere Reiseleiter noch weitere interessante Orte zeigen.

Reise Information (FAW)

Leistungen:
  • An- / Abreise sowie alle Transfers lt. Programm im Kleinbus
  • 6 Übernachtungen in Hotels (DZ, DU/WC)
  • Verpflegung lt. Programm: 6x Frühstück, 5x Lunch
  • deutsche Reiseleitung
  • alle Besichtigungen von Museen / Anlagen sowie Führungen, teils mit zusätzl. örtlichen Guides lt. Programm, Eintritte inkl.
Nicht enthalten:
  • nicht genannte Mahlzeiten / Getränke
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 250,- EUR
  • Persönliches / Trinkgelder
  • Reiseversicherung
Reiseinfo / Anforderungen:
Eine abwechslungsreiche Rundreise mit vielen Besichtigungen von verschiedenen Batterien, Forts und Stützpunkten. Einfache Rundgänge durch die Innen- und Außenanlagen, teils kleine Wanderungen (Gehzeit bis 2 Std.) am Strand und in den Dünen. Außerdem erwarten Sie mehrere Besuche von Museen.
An- und Abreise:
Der Zu-/Ausstieg zum/vom Bus ist entlang der Fahrtroute: 02730 Ebersbach (Veranstalterbüro) – Dresden (Elbe-Park) sowie an Raststätten/Parkplätzen entlang der Autobahnen in Richtung Chemnitz – Erfurt – Gießen – Köln – Aachen möglich.
Abfahrt ab Veranstalterbüro gegen 5 Uhr, Ankunft gegen 18-19 Uhr.
Einreisebestimmungen:
Deutsche, Österreichische und Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Frankreich einen gültigen Personalausweis/Identitätskarte oder auch gültigen Reisepass.
Staatsbürger anderer Länder bitten wir, sich direkt an die für sie zuständige Vertretung zu wenden.
Impfungen / Gesundheitsvorsorge:
Es gibt keine Impfvorschriften.
Es wird empfohlen die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen.
Darüber hinaus wird für die Mittelmeerküste und Korsika eine Hepatitis-A-Impfung empfohlen.
In der Rheinebene und im Elsass kann eine Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) sinnvoll sein (siehe www.auswärtiges-amt.de).
Für eine Beratung wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt, einen Reisemediziner oder an die Gesundheitsämter.
Weitere Reise-, Sicherheits- und Gesundheitshinweise:
Robert Koch-Institut: www.rki.de
Centrum für Reisemedizin: www.crm.de
Auswärtiges Amt: www.auswaertiges-amt.de
Hinweis gemäß EU-Richtlinie 2015/2302:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Im Einzelfall wenden Sie sich bitte an uns.
Teilnehmer: 7 - 16

Datei

Reise als PDF
1012.31 KB
Hier finden Sie die Reiseinformationen als PDF zum speichern oder herunterladen.
Indikatoren
  • G gesichert
  • G ! wenige Plätze
  • G mit nächster Buchung gesichert
  • N abgelaufen
  • A ausgebucht


ReisedatumStatusPreisHinweis
A1.175,00 EUR


Diese Reise ist ausgebucht und erst im nächsten Jahr wieder buchbar.






Artikel 6 von 9 in dieser Kategorie