Skip to main content


Reisekarte

Einer unserer Klassiker

klassiker-stars

Diese Reise ist einer unserer Klassiker und befindet sich schon seit sehr vielen Jahren in unserem Programm.

Durch unsere jahrelange Erfahrung bei dieser Reise erleben Sie Orte, Wege und Sehenswürdigkeiten, die Ihnen anderswo in diesem Umfang nur sehr selten geboten werden können.


Reiseversicherung:

Wir empfehlen Ihnen zu Ihrer gebuchten Reise den Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung oder eines Travel-Paketes der URV. Gern beraten wir Sie zu unseren verschiedenen Versicherungsangeboten.

Weitere Informationen zum Thema Reiseversicherung finden Sie hier oder oben im Menü unter Service, Reiseversicherung.

Es berät Sie zu dieser Reise:

Ansprechpartner: Frank Sauermann

Frank Sauermann
03586/310436


Mindestteilnehmerzahl:

Diese Reise kann nur durchgeführt werden, wenn die unter dem Reiter Reise Information ausgeschriebene Mindestteilnehmerzahl erreicht oder überschritten ist. Bis 21 Tage vor Reiseantritt kann der Reiseveranstalter bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl vom Reisevertrag zurücktreten. Sollte der Fall eines Rücktritts eintreten, informieren wir Sie umgehend und können Ihnen meist individuelle Touren ab 2 Teilnehmern anbieten oder ein alternatives Reiseangebot unterbreiten. Selbstverständlich erhalten Sie den bereits gezahlten Reisepreis unverzüglich zurück. Siehe ARB, die Sie vor Ihrer Buchung bestätigen müssen.


Veranstalter: Wild Ost Natur- & Erlebnisreisen

Frankreich - Geschichtsreise zur Maginot-Linie

Frankreich - Geschichtsreise zur Maginot-Linie
860,00 EUR

6-Tage auf den Spuren des 2. Weltkrieges in Elsass-Lothringen

Unterwegs an der größten Festungsanlage der Welt


Nach dem I. Weltkrieg bildete die Grenze des Saarlandes zu Elsass-Lothringen die unmittelbare Trennlinie zwischen den früheren Kriegsgegnern. Als klar wurde, dass die Ergebnisse des Versailler Vertrages unweigerlich zu deutschen Revisionsansprüchen und einem weiteren Krieg führen mussten, errichtete Frankreich neue Grenzbefestigungen. In den Jahren 1928 - 1940 entstand unter dem damaligen Kriegsminister André Maginot eines der größten zusammenhängenden Befestigungssysteme der Welt - für die Franzosen ein nationales Denkmal.
Die Maginot-Linie erstreckt sich etwa 700 Kilometer von Belgien im Norden bis zur Schweizer Grenze im Süden. Die massiven Großkampfgruppen, zum Teil verbunden durch unterirdische Versorgungssysteme, sowie die zahlreichen Infanterie-Kasematten, Artillerie- und Zwischenwerke sollten den deutschen Truppen den Einmarsch nach Frankreich unmöglich machen.
Nach den Zerstörungen und dem Grauen des I. Weltkrieges sollte sich nach französischen Plänen der Schauplatz eines künftigen Krieges in Deutschland befinden. Mindestens fünf Milliarden Francs hatte der Bau dieser riesigen, für ihre Zeit modernsten Befestigungslinie der Welt gekostet und damit einen Großteil des französischen Nationaleinkommens verschlungen.
Doch auch die Maginot-Linie konnte trotz ihrer starken Bewaffnung die anfängliche Niederlage Frankreichs im II. Weltkrieg nicht verhindern. Als dieser im Mai 1940 auch französisches Territorium erreichte, erwies sich die Maginot-Linie als wertlos. Die Deutschen kamen nicht wie erwartet von Osten, sondern aus Norden über Belgien. Als deutsche Truppen bereits in Paris einmarschierten, bewachten noch immer Zehntausende französische Soldaten im Schutz ihrer Bunker die französische Grenze.

Besichtigungen:
  • Festung Bitch (Citadelle de Bitche)
  • Artilleriewerk Simserhof
  • Infanteriewerk Fort Casso
  • Fort Schönenburg (Le Fort de Schoenenbourg)
  • Großunterstand Hatten (Abri Hatten)
  • Großgruppe A19/Hackenberg
  • Feste Obergentringen
  • Infanteriewerk La Ferte
  • Artilleriewerk Fermont
  • Infanteriewerk Bois de Bousse

Tages Programm

1. Tag
Festung Bitch (Citadelle de Bitche)

Fahrt ab Veranstalterbüro in das Elsass. Ihr erstes Ziel ist die Festung Bitch (Citadelle de Bitche). Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts galt die Zitadelle von Bitche als eine der wichtigsten Festungen Frankreichs. Sie wurde vom Militäringenieur Cormontaigne auf der Grundmauer der alten Festung von Vauban wieder aufgebaut und nie eingenommen. Im Deutsch-Französischen Krieg schrieb sie Geschichte, als ihre Verteidiger sich trotz einer 230 Tage andauernden Belagerung nicht ergaben. Bei einem eindrucksvollen audiovisuellen Rundgang kann man die Leiden der Soldaten und der Bevölkerung nachempfinden.
Ein kleiner Fotohalt ist noch am Ouvrage du Haut-Poirier geplant. Noch heute sind die Einschläge von Granaten an den Kuppeln des Infanteriewerkes zu sehen.
Fahrzeit ca. 7,5 Std., Hotel,-/-/-.
2. Tag
Artilleriewerk Simserhof, Infanteriewerk Fort Casso

Sie besuchen das Artilleriewerk Simserhof. Dort erwartet Sie eine Geschichtsreise in die Zeit zwischen 1939 und 1940. Bei einem spannend inszenierten Rundgang erwarten Sie u. a. eindrucksvolle Spezialeffekte und zahlreiche Darbietungen auf Großbildschirmen. Sehr anschaulich wird der Alltag der 876 Mann Besatzung des Forts und die Heftigkeit der Kämpfe von 1940 dargestellt. Dieses moderne Konzept wird durch eine geführte Besichtigung zu Fuß durch die 30 Meter tiefe Kaserne ergänzt. Dort können Sie die Aufenthaltsräume der Besatzung, das Elektrizitätswerk, den Lazarettbereich sowie einen Schießstand besichtigen. Am Nachmittag erkunden Sie das Infanteriewerk Fort Casso, das zu den am besten rekonstruierten Maginot-Werken zählt. Das Werk galt als Hüter der Hochebene von Rohrbach und besteht aus 3 überirdischen Blöcken und aus einem unter 25 Meter Kalkstein verborgenen unterirdischen System.
Fahrzeit ca. 1 Std., Hotel, F/L/-.
3. Tag
Fort Schönenburg (Le Fort de Schoenenbourg), Großunterstandes (Abri Hatten)

Besichtigung des Fort Schönenburg (Le Fort de Schoenenbourg), der größten zugänglichen Anlage der Maginot-Linie im Elsass. Zu Fuß und individuell erkunden Sie die rekonstruierte Festung. In 30 Meter Tiefe befinden sich u. a. der Hauptstollen, die Kaserne, das Elektrizitätswerk und die Kampfbunker. Danach Fahrt nach Hatten und Besuch des Großunterstandes (Abri Hatten). Das Museum mit originalgetreu eingerichteten Räumen widmet sich den Kämpfen von 1945 im Raum Haguenau. Zudem ist ein Fotohalt an der Kasematte in Esch geplant. Diese war mit Schießscharten für MG und Panzerabwehrkanonen ausgestattet.
Fahrzeit ca. 1 Std., Hotel, F/L/-.
4. Tag
Großgruppe A19/Hackenberg und Feste Obergentringen

Heute fahren Sie zur Großgruppe A19/Hackenberg. Mit 1 000 Mann Besatzung und 19 Werken war der Hackenberg die größte Anlage der Maginot-Linie. Sie fahren mit der Werkbahn durch das 10 Kilometer lange unterirdische Versorgungssystem und steigen aus 35 Meter Tiefe in die Kampfblöcke auf. Der Besucher kann zahlreiche, noch heute funktionstüchtige Anlagen besichtigen. Dazu gehören das Elektrizitätswerk, die Panzerdrehtürme und Munitionsdepots sowie die authentisch restaurierte Kaserne mit Großküche und ein großes Lazarett.
Später geht es zur Feste Obergentringen (Fort de Guentrange). In die alten Geschütztürme der Kaiserfeste wurde in den1930er-Jahren eine neue Bewaffnung mit größerer Reichweite eingebaut. Somit konnte die Feste Obergentringen die Hauptkampfzone der Maginot-Linie unterstützen. Anschließend Weiterfahrt nach Thionville.
Fahrzeit ca. 2 Std., Hotel, F/L/-.
5. Tag
Infanteriewerk La Ferté, Artilleriewerk Fermont

Heute besuchen Sie zunächst das Infanteriewerk La Ferté. Es bildet die nördlichste Anlage der Maginot-Linie und wurde als erstes Werk angegriffen. Bis heute sind die Spuren des Beschusses vom 17. und 18. Mai 1940 an den zwei Kampfblöcken sichtbar. Die Bunker sind von Bränden und Explosionen verwüstet, bei der die gesamte Besatzung von 107 Mann ihr Leben verlor. Das Werk befindet sich heute noch in dem Zustand, in dem es nach den Kämpfen von 1940 war.
Am Nachmittag besichtigen Sie das Artilleriewerk Fermont. Die Festung ist auch als das sogenannte Feuer-Dreieck bekannt. Gemeinsam mit den Festungsanlagen von Simserhof und Hackenberg zählt sie zu den wichtigsten Festungen der Maginot-Linie. Eine Werkbahn bringt Sie in die bis zu 30 Meter tief liegenden Kampfblöcke, zur Kaserne und dem Kraftwerk. Hier befinden sich vier 225 PS starke Dieselmotoren zur Stromerzeugung, die im Falle eines extern bedingten Stromausfalls zum Einsatz kamen. Im Museum der Festung werden u. a. alle in der Maginot-Linie eingesetzten Infanterie- und Artilleriepanzertürme ausgestellt.
Fahrzeit ca. 4 Std. Hotel, F/L/-.
6. Tag
Infanteriewerk Bois-de-Bousse

Zum Abschluss Ihrer Reise besuchen Sie das Infanteriewerk Bois-de-Bousse, das auch Fort aux Fresques (Fort der Fresken) genannt wird. In diesem Werk mit drei Kampfblöcken haben sich originale “Wandmalereien” erhalten, welche die Soldaten während des sogenannten Sitzkrieges von September 1939 bis Mai 1940 anbrachten. Anschließend Rückreise.
Fahrzeit ca. 8 Std., F/-/-.

Reise Information (FML)

Leistungen:
  • An- / Abreise sowie alle Transfers lt. Programm im Kleinbus
  • 5 Übernachtungen in Hotels (DZ, DU/WC)
  • Verpflegung lt. Programm: 5x Frühstück, 4x Lunch
  • deutsche Reiseleitung
  • alle Besichtigungen von Museen / Anlagen sowie Führungen
    teils mit zusätzl. örtlichen Guides lt. Programm, Eintritte inkl.
Nicht enthalten:
  • nicht genannte Mahlzeiten / Getränke
  • Einzelzimmer-Zuschlag 190,- EUR
  • Persönliches
  • Reiseversicherung
Reiseinfo / Anforderungen:
Während dieser Reise besuchen Sie zahlreiche Forts, Artillerie- und Infanteriewerke. Bei den Rundgängen (bis 3 Std.) durch die unterirdischen Teile der Anlagen geht es durch viele Treppenhäuser und meist über betonierten Untergrund.
An- und Abreise:
Der Zu-/Ausstieg zum/vom Bus ist entlang der Fahrtroute: 02730 Ebersbach (Veranstalterbüro) sowie an Raststätten/Parkplätzen entlang der Autobahnen in Richtung Dresden – Erfurt – Frankfurt - Frankenthal möglich.
Abfahrt ab Veranstalterbüro gegen 5 Uhr, Ankunft gegen 18-19 Uhr.
Einreisebestimmungen:
Deutsche, Österreichische und Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Frankreich einen gültigen Personalausweis/Identitätskarte oder auch gültigen Reisepass.
Staatsbürger anderer Länder bitten wir, sich direkt an die für sie zuständige Vertretung zu wenden.
Impfungen / Gesundheitsvorsorge:
Es gibt keine Impfvorschriften.
Es wird empfohlen die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen.
Darüber hinaus wird für die Mittelmeerküste und Korsika eine Hepatitis-A-Impfung empfohlen.
In der Rheinebene und im Elsass kann eine Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) sinnvoll sein (siehe www.auswärtiges-amt.de).
Für eine Beratung wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt, einen Reisemediziner oder an die Gesundheitsämter.
Weitere Reise-, Sicherheits- und Gesundheitshinweise:
Robert Koch-Institut: www.rki.de
Centrum für Reisemedizin: www.crm.de
Auswärtiges Amt: www.auswaertiges-amt.de
Hinweis gemäß EU-Richtlinie 2015/2302:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Im Einzelfall wenden Sie sich bitte an uns.
Teilnehmer: 7 - 16
Indikatoren
  • G gesichert
  • G ! wenige Plätze
  • G mit nächster Buchung gesichert
  • N abgelaufen
  • A ausgebucht


ReisedatumStatusPreisHinweis
860,00 EUR








Artikel 5 von 9 in dieser Kategorie