1. Tag
wehrtechnische Studiensammlung in Koblenz, Deutsches Eck und Festung Ehrenbreitstein
Fahrt ab Veranstalterbüro nach Koblenz und Besuch der wehrtechnischen Studiensammlung der Bundeswehr. Anschließend ist noch Gelegenheit, in der Fachbuchhandlung Collectiana für Waffentechnik und Militärgeschichte zu stöbern. Später ist ein Fotohalt an der Feste Kaiser Franz geplant und Sie besuchen den geschichtsträchtigen Platz „Deutsches Eck“ mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Danach steht noch die Besichtigung der Festung Ehrenbreitstein auf Ihrem Reise-Programm.
Fahrzeit ca. 7 Std., Hotel, -/-/-.
2. Tag
Nato-Bunker und Feuerstellung bei Saarbrücken
Bei einer Fahrt durch Koblenz sind mehrere Fotostopps geplant, so u.a.: am Denkmal der Gefallenen, an den Forts Asterstein und Konstantin sowie am Löwentor. Nach dem Mittag erwartet Sie ein Führung durch den großen Nato-Bunker bei Kindsbach. Dort erfahren Sie viel Spannendes zur Geschichte des Bunkers von den 1920er-Jahren bis heute. Im Anschluss fahren Sie nach Saarbrücken und erkunden Bunker einer ehemaligen Feuerstellung.
Fahrzeit ca. 3,5 Std., Hotel, F/L/-.
3. Tag
A-Werk über der Saar, B-Werk Besseringen und Bunker bei Beckingen und Dillingen
Zunächst erkunden Sie ein A-Werk an den Hängen über der Saar, danach geht es zum B-Werk in Besseringen. Es ist das einzige von ehemals 32 Panzerwerken, das in originaler Bausubstanz und mit allen Waffenkuppeln erhalten blieb. Einen Großteil der 44 Räume ist bereits rekonstruiert. Sie können unter anderem die Küche, das Lazarett oder die Mannschaftsunterkünfte besichtigen.
Rund um Beckingen und Dillingen erfahren Sie später viel Wissenswertes über die erbitterten Kämpfe ab September 1944. Sieben Monate sollte es dauern, bis es den Alliierten gelang, den Westwall zu durchbrechen. Noch heute sind die Spuren der Kämpfe an den Bunkerwänden, Panzerkuppeln und Schartenplatten zu entdecken. Sie besichtigen Sie unter anderem zwei originalgetreu rekonstruierte A-Panzerwerke, einen Bunker der Ausbaustufe B und einen Regelbau.
Fahrzeit ca. 2 Std., Hotel, F/L/-
4. Tag
Verteidigungsanlagen von Saarbrücken, Westwallbunker, Panzersperren, Festungsanlage Gerstfeldhöhe
Bei einer kleinen Rundwanderung (ca. 30 min) erkunden Sie die Verteidigungsanlagen von Saarbrücken. Hier wurden in den letzten Jahren ein MG-Schartenstand mit zwei MG-Kasematten rekonstruiert. Interessant sind auch die Westwallbunker an der deutsch-französischen Grenze.
Am Nachmittag Weiterfahrt nach Pirmasens. Dort erkunden Sie die größte begonnene Festungsanlage des Westwalls, die Gerstfeldhöhe. In der unterirdischen Versorgungsebene veranschaulichen viele Exponate und Schautafeln die Planung, den Bau sowie militärische und zivile Nutzung der Westwall-Anlagen. Zudem sind zahlreiche Fahrzeuge ausgestellt.
Fahrzeit ca. 2 Std., Hotel, F/L/-.
5. Tag
Batterie Schwüllenhöhe und Höckerlinie
Fahrt nach Bad Bergzabern und Besuch der, 1940 gebauten Batterie Schwüllenhöhe. Ehemals ausgerüstet mit vier 15-cm-Feldhaubitzen 18, wurden in den vergangenen Jahren zwei der Geschütz-Schartenstände (Regelbau 516) als Westwall-Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Einer davon wurde mit seiner Originaleinrichtung sowie einer leichten Feldhaubitze 18 versehen. Der andere präsentiert geschichtliche Daten und zeigt umfangreichen Austellungen. Danach Besichtigung eines erhalten gebliebenen Abschnittes der einst 2,4 Kilometer langen Höckerlinie.
Anschließend Rückreise.
Fahrzeit ca. 8 Std., F/-/-.
Hinweis:
Die ausgeschriebenen Reiseprogramme werden von uns sorgfältig vorbereitet. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass Änderungen vorbehalten bleiben und der zeitliche Ablauf bzw. die Reihenfolge der Programmpunkte verändert werden kann. Wenn an den einzelnen Tagen noch Zeit bleibt, dann können Ihnen unsere Reiseleiter noch weitere interessante Orte zeigen.