Skip to main content


Reisekarte



Reiseversicherung:

Wir empfehlen Ihnen zu Ihrer gebuchten Reise den Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung oder eines Travel-Paketes der URV. Gern beraten wir Sie zu unseren verschiedenen Versicherungsangeboten.

Weitere Informationen zum Thema Reiseversicherung finden Sie hier oder oben im Menü unter Service, Reiseversicherung.

Es berät Sie zu dieser Reise:

Ansprechpartner: Frank Sauermann

Frank Sauermann
03586/310436


Mindestteilnehmerzahl:

Diese Reise kann nur durchgeführt werden, wenn die unter dem Reiter Reise Information ausgeschriebene Mindestteilnehmerzahl erreicht oder überschritten ist. Bis 21 Tage vor Reiseantritt kann der Reiseveranstalter bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl vom Reisevertrag zurücktreten. Sollte der Fall eines Rücktritts eintreten, informieren wir Sie umgehend und können Ihnen meist individuelle Touren ab 2 Teilnehmern anbieten oder ein alternatives Reiseangebot unterbreiten. Selbstverständlich erhalten Sie den bereits gezahlten Reisepreis unverzüglich zurück. Siehe ARB, die Sie vor Ihrer Buchung bestätigen müssen.


Veranstalter: Wild Ost Natur- & Erlebnisreisen


QR Code zur Reise


Russland - History-Reise rund um St. Petersburg

Russland - History-Reise rund um St. Petersburg
1.610,00 EUR

8-Tage - historische Innenstadt, Festungen Schlüsselburg & Kronstadt

Anlagen der Küstenverteidigung und spannende Museen


Erleben Sie die ehemaligen Zarenhauptstadt St. Petersburg! Diese spannende Reise verbindet Kulturgenuss, Geschichte und unvergessliche Eindrücke. Sie besuchen Technik- und Militärmuseen, historische Sammlungen, Festungsanlagen und Bunker sowie den einzigartigen Katharinenpalast mit der detailgetreuen Rekonstruktion des Bernsteinzimmers. Sie werden viel Wissenswertes über die Stadt und ihre bewegte Vergangenheit, von den Gründerjahren, die Zeit als Hauptstadt, bis zur Revolution 1917, dem II. Weltkrieg mit der fast dreijährigen Blockade durch die deutsche Wehrmacht erfahren. Die historische Innenstadt, die Peter-und-Paul-Festung sowie Baudenkmäler und einige der prächtigen Schlösser in der Umgebung gehören zum Weltkulturerbe.
Ein Ausflug nach Kronstadt führt Sie auf die historische Marineinsel im Finnischen Meerbusen - einst das Herz der russischen Ostseeflotte. Hier erzählen mächtige Festungsanlagen und der große Marine-Dom von Stolz und Stärke des Zarenreichs.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Besuch der Festung Schlüsselburg an der Mündung der Newa zum Ladogasee. Diese Welterbestätte blickt auf mehr als 700 Jahre Geschichte zurück - von mittelalterlichen Kämpfen über das Zarengefängnis bis hin zu den dramatischen Ereignissen des II. Weltkriegs. Während der Belagerung Leningrads durch deutsche Truppen war der Ladogasee die einzige Lebensader der eingeschlossenen Stadt. Ein Ensemble von Museen und Denkmälern erinnert an die legendäre „Straße des Lebens“.
Weiterlesen

Erweiterte Beschreibung

St. Petersburg – Glanz und Geschichte an Newa und Ostsee

Erleben Sie die ehemaligen Zarenhauptstadt St. Petersburg! Diese spannende Reise verbindet Kulturgenuss, Geschichte und unvergessliche Eindrücke. Sie besuchen Technik- und Militärmuseen, historische Sammlungen, Festungsanlagen und Bunker sowie den einzigartigen Katharinenpalast und die Eremitage. Sie werden viel Wissenswertes über die Stadt und ihre bewegte Vergangenheit, von den Gründerjahren, die Zeit als Hauptstadt, bis zur Revolution 1917, dem II. Weltkrieg mit der fast dreijährigen Blockade durch die deutsche Wehrmacht erfahren.
Die historische Innenstadt, die Peter-und-Paul-Festung sowie Baudenkmäler und einige der prächtigen Schlösser in der Umgebung gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Das moderne St. Petersburg verbindet Tradition und Innovation. Hier kann man u.a. das Lakhta Center mit dem höchsten Gebäude Europas bestaunen, zeitgenössische Kunst erleben und tolle Szeneviertel besuchen.

Katharinenpalast – ein lebendiges Denkmal russischer Geschichte, Kunst und Identität.

Der Katharinenpalast in Zarskoje Selo (heute Puschkin) gehört zu den prachtvollsten Residenzen Europas und ist eines der strahlendsten Symbole des alten Zarenreichs. Seine Schönheit, Geschichte und legendären Kunstschätze machen ihn zu einem absoluten Höhepunkt jeder Reise nach St. Petersburg. Der berühmteste Raum des Palastes ist das Bernsteinzimmer – oft als „Achtes Weltwunder“ bezeichnet. Es wurde aus über sechs Tonnen Bernstein gefertigt und gilt seit Ende des II. Weltkriegs als verschollen. Die heutige, originalgetreue Rekonstruktion wurde 2003 eröffnet und ist ein faszinierendes Zeugnis handwerklicher Kunst und internationaler Zusammenarbeit.

Eremitage - ein Juwel der Weltkultur

Die Eremitage ist nicht einfach ein Museum – sie ist ein Erlebnis. Wer St. Petersburg besucht, sollte sich dieses Wunder der Kunst und Kultur keinesfalls entgehen lassen. Ein Spaziergang durch ihre Säle ist wie eine Reise durch Jahrtausende menschlicher Kreativität und Schönheit. Freuen Sie sich auf ein Erlebnis für alle Sinne!

„Von Zaren gegründet, von Revolutionen erschüttert, von Künstlern verewigt – St. Petersburg ist Russlands ewige Stadt zwischen Traum und Geschichte.“

Während dieser Reise bleibt auch Zeit, um einen Spaziergang entlang der Prachtstraße Newski-Prospekt bis zum Winterpalast und der berühmten Admiralität zu unternehmen.Bei einer abendlichen Bootstour über die Newa öffnet sich eine ganz andere Perspektive auf die Stadt und ihre fantastischen Baudenkmäler. Tauchen Sie ein in eine Stadt, die Brücken schlägt zwischen Epochen, Stilen und Welten: prunkvolle Architektur, einzigartige Kunstsammlungen, geschichtsträchtige Orte und die unvergleichliche Atmosphäre einer der schönsten Städte weltweit.
St. Petersburg wurde 1703 von Zar Peter dem Großen gegründet, mit dem Ziel das zu damaliger Zeit rückständige Zarenreich nach Europa hin zu öffnen. Auf sumpfigem Boden wurde mit immensem Aufwand und unter großen Opfern eine der bis heute architektonisch prunkvollsten Städte der Welt erbaut.
Bereits 1712 wurde St. Petersburg zur russischen Hauptstadt ernannt und blieb dies über 200 Jahre.
Eine interessante Geschichte hat auch die Peter-und-Paul-Festung. Der Tag der Grundsteinlegung 1704 war gleichzeitig das Stadtgründungsdatum von St. Petersburg. Die Festung sollte Schutz vor den Schweden bieten, doch diese wurden im Großen Nordischen Krieg besiegt, und die Festung verlor so nach Fertigstellung ihre militärische Funktion.
Sie besuchen verschiedene Befestigungen, wie z. B. Forts aus der Zarenzeit oder Bunkern der Stalin-Linie erfahren Sie viel Wissenswertes über die bewegte Geschichte der Stadt an der Newa sowie der Region. Außerdem besichtigen Sie zwei U-Boot-Museen, das spannende Technik Museum der Kirov-Werke sowie das Oktoberbahn- und Artilleriemuseum.
Die große Ostseebucht Finnischer Meerbusen, an dessen östlichen Ende St. Petersburg liegt, friert im Winter meist zu. Dies erschwerte es Russland einst, seine Verbindungen nach Europa aufrechtzuerhalten. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden ein oder auch beide Küstenstreifen von Russland kontrolliert. Das Aufrechterhalten des Zugangs zur Ostsee am Finnischen Meerbusen wurde für Russland zur entscheidenden Aufgabe, nachdem Peter der Große St. Petersburg anstelle Moskaus zur russischen Hauptstadt erklärte. Dieser Schritt signalisierte den Untergang der schwedischen Vormachtstellung an der Ostsee und manifestierte sich in den neu errichteten Verteidigungsanlagen rund um den Finnischen Meerbusen.

Kronstadt - ein Ort zwischen Himmel und Meer, an dem Geschichte lebendig wird.

In der sogenannten Newabucht liegt die Insel Kotlin mit der Festungsstadt Kronstadt. Im Jahr 1704 legte Zar Peter der Große den Grundstein, weitere Forts auf den nahegelegenen Inseln folgten. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zählte Kronstadt 21 Festungsanlagen und galt lange Zeit als uneinnehmbar. Die mächtige Festungsanlagen und der große Marine-Dom erzählen von Stolz und Stärke des einstigen Zarenreichs.Als bedeutender Stützpunkt der Baltischen Flotte ist Kronstadt eine Stadt der Marine. Im II. Weltkrieg gelang es der Roten Armee Kronstadt von 1941 bis 1944 gegen die vorrückende deutsche Wehrmacht zu verteidigen.
Während der Leningrader Blockade schützte die Festung gemeinsam mit den Stellungen des Brückenkopfes Oranienbaum Leningrad vor den deutschen Angriffen auf Meeresseite. Über eine Million Einwohner fanden in der Zeit der Belagerung den Tod, ehe es der Roten Armee nach knapp drei Jahren bei Schlüsselburg gelang, die Blockade aufzubrechen. In der modernen und anschaulichen Ausstellung in Form eines Dioramas bekommen Sie einen Einblick in diese Zeit. Sie besuchen interessante Museen, welche sich mit Ihren Ausstellungen und Sammlungen der Blockade von Leningrad und der „Straße des Lebens“ über das Eis des Ladogasees widmen.

Festung Schlüsselburg - eine Zeitreise durch 700 Jahre russische Geschichte

Ein weiterer Höhepunkt ist der Besuch der Festung Schlüsselburg an der Mündung der Newa zum Ladogasee. Diese UNESCO-Welterbestätte blickt auf mehr als 700 Jahre Geschichte zurück - von mittelalterlichen Kämpfen über das Zarengefängnis bis hin zu den dramatischen Ereignissen des II. Weltkriegs. Während der Belagerung Leningrads durch deutsche Truppen von 1941 - 1944 war der Ladogasee die einzige Lebensader der eingeschlossenen Stadt. Ein Ensemble von Museen und Denkmälern erinnert an die legendäre „Straße des Lebens“ - ein Symbol für Mut, Organisation und Opferbereitschaft.

Tages Programm

1. Tag: Anreise nach St. Petersburg
Individuelle Anreise in St. Petersburg und Transfer zum Hotel. Gegen Abend bleibt evtl. noch Zeit für einen Spaziergang entlang des Newski-Prospekts. Die 4,5 Kilometer lange Straße im historischen Zentrum verbindet die Admiralität im Westen und das Alexander-Newski-Kloster im Osten. Viele berühmte Sehenswürdigkeiten reihen sich entlang dieser Prachtstraße.
Fahrzeit ca. 45 min, Übernachtung im Hotel, -/-/-.
2. Tag: U-Boot Museen und Zentrales Museum der Kriegsmarine, Panzerkreuzer Aurora und Oktoberbahnmuseum
Zwei U-Boote kann man in St. Petersburg besichtigen. Sie sind eindrucksvolle Stücke der Marine- und Technikgeschichte. Sie besuchen das U-Boot Museum D-2 Narodovolets. Dieses U-Boot aus dem Jahr 1931 war im II. Weltkrieg innerhalb der sowjetischen Ostseeflotte im Einsatz.Außerdem besuchen Sie das Museum U-Boot S-189. Dieses Boot wurde 1955 gebaut und 1990 ausgemustert. 2005 konnte es durch eine Privatinitiative originalgetreu restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Auf Ihrem Besichtigungsprogramm steht auch das Zentrale Museum der Kriegsmarine, welches eines der ältesten und bedeutendsten in Russland ist. Es wurde bereits 1805 zur Regierungszeit Alexander I. gegründet. Schon damals konnte man auf eine umfangreiche Sammlung von Exponaten zurückgreifen, die aus der Zeit Peter des Großen stammten. Seit über 300 Jahren hat das Museum eine riesige Anzahl wertvoller Museumsgegenstände gesammelt, die die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der russischen Flotte widerspiegeln. In den Ausstellungsräumen erhält der Besucher dazu einen interessanten Einblick. Das Museum besitzt zu dem eine der weltweit reichsten Schiffsmodell-Kollektionen und es sind Uniformen, Waffen, Flaggen, Bilder und Dokumente ausgestellt.
Ein weiteres geschichtsträchtiges Ziel ist der Kreuzer Aurora, welcher seit 1956 als Museumsschiff auf der Newa vor Anker liegt. Der „Panzerkreuzer Aurora“, einst Kriegsschiff der Kaiserlichen Russischen Marine, gilt als Symbol der Oktoberrevolution von 1917.
Das moderne Oktoberbahnmuseum (Russian Railway Museum) zählt zu den größten Eisenbahnmuseen Europas. Auf dem weitläufigen Gelände am Baltischen Bahnhof erwartet Sie eine faszinierende Zeitreise durch fast zwei Jahrhunderte russischer Eisenbahngeschichte. Über 100 historische Lokomotiven, Waggons und Spezialfahrzeuge – vom ersten Zarenzug über Dampfriesen des 19. Jahrhunderts bis zur modernen Rekordlok TEP-80 – zeigen die Entwicklung der russischen Bahntechnik. Besonders beeindruckend sind die gewaltigen Eisenbahngeschütze und Panzerzüge, die an die militärische Bedeutung der Bahn erinnern. Multimediale Stationen, detailreiche Modelle und begehbare Fahrzeuge machen den Rundgang lebendig und anschaulich.
Fahrzeit ca. 1 Std., Übernachtung im Hotel, F/-/-.
3. Tag: Eremitage, Peter-und-Paul-Festung und Artilleriemuseum
Freuen Sie sich auf einem weiteren Tag im historischen Zentrum von St. Petersburg.
Die Peter-und-Paul-Festung liegt auf der Haseninsel im Fluss Newa. Da sie nach ihrer Fertigstellung aufgrund der neuen politischen Gegebenheiten keinen militärischen Nutzen besaß, wurde dort von 1720 bis 1917 ein Gefängnis für politische Gefangene eingerichtet. Einer der berühmtesten Insassen war Fjodor M. Dostojewskij. Im Alexej Ravelin können Sie eine Ausstellung besuchen, die sich dieser Zeit widmet. Die prächtige Peter-Paul-Kathedrale beherbergt die Grablege der Zarenfamilie und ist sicher das schönste Bauwerk der Festung. Vor den Toren der Festung befindet sich das Artilleriemuseum. Es zeigt ca. 850.000 Exponate und gilt als eines der bedeutendsten Militärmuseen weltweit. Es werden u. a. verschiedene Raketen, über 250 Artilleriegeschütze sowie viele Kleinwaffen, imposante Schlachtengemälde, Uniformen, Flaggen, Dokumente u.v.m. ausgestellt. Ein Teil des Museums widmet sich ausführlich dem II. Weltkrieg.
Ein Besuch der Eremitage gehört zu den unvergesslichsten Kulturerlebnissen der Welt. Sie ist nicht nur eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen überhaupt, sondern auch ein faszinierendes Zeugnis russischer Geschichte und kaiserlicher Pracht. Skulpturen, Schmuck, Gemälde, antike Möbel und Waffen, erhaltene Kleider aus der Zarenzeit und Vieles mehr finden sich hier in Hülle und Fülle. In fünf prachtvollen Gebäuden (Winterpalast, Kleine und Große Eremitage, Neue Eremitage und Eremitage-Theater) beherbergt das Museum u. a. auch die vielen, einst von der Zarin Katharina II. mit Leidenschaft gesammelten Kunstwerke. Lassen Sie die prunkvollen Säle voll mit unglaublichen Ausstellungsstücken auf sich wirken.
Fahrzeit ca. 1 Std., Übernachtung im Hotel, -/-/-.
4. Tag: Katharinenpalast, Freizeit in St. Petersburg, Möglichkeit zum Besuch des Museums Kirov-Werke und Bootstour auf der Newa
Es geht ins 25 Kilometer südlich von St. Petersburg gelegene Zarskoje Selo (Puschkin). Unter Leitung des Architekten Bartolomeo Rastelli wurde der Bau des Katharinenpalastes 1752 abgeschlossen. Er zählt zu den prunkvollsten Palästen Russlands und weltweit. Der Katharinenpalast ist weit mehr als ein Schloss – er ist ein lebendiges Denkmal russischer Geschichte, Kunst und Identität. Wer ihn besucht, erlebt den Zauber vergangener Jahrhunderte, den Glanz der Zaren und die unvergängliche Schönheit des Bernsteinzimmers – ein Ort, der Staunen, Ehrfurcht und Begeisterung zugleich weckt.
Später haben Sie Zeit, um St. Petersburg auf eigene Faust zu erkunden.
Optional besteht die Möglichkeit, das Museum für Geschichte und Technik des Kirov-Werkes zu besuchen. Das Museum zeigt mit vielen interessanten Exponaten die Geschichte des Maschinenbaukonzerns von der Gründung 1801 bis in die heutige Zeit. Unter dem talentierten russischen Ingenieur Putilov wurden u.a. Werkzeugmaschinen, Lokomotiven, Schienen sowie Kanonenkugeln, später auch Granaten und Artillerietürme für Schiffe hergestellt. Auch während der Blockade von Leningrad 1941 bis 1944 hat man hier weiter Panzer produziert und repariert. Das Werk wurde in der UdSSR nach dem sowjetischen Politiker Kirow umbenannt. Am Abend erwartet Sie eine Bootsfahrt über die Newa mit Abendessen.
Fahrzeit ca. 2 Std., Übernachtung im Hotel, F/-/A.
5. Tag: Friedenspark in Sologubowka, 3D-Museum und Festung Schlüsselburg, Museum „Straße des Lebens“
Heute besuchen Sie zunächst den Friedenspark in Sologubowka. Bis heute haben auf der Kriegsgräberstätte 54.245 gefallene deutsche Soldaten des II. Weltkrieges ihre letzte Ruhestätte gefunden.
Weiterfahrt nach Schlüsselburg. Hier konnte die Sowjetarmee im Januar 1944 den Belagerungsring um Leningrad aufbrechen, womit die fast 900 Tage dauernde Blockade der Stadt endete. Sie besuchen das 3D-Museum, das eindrucksvoll die historischen Ereignisse um Schlüsselburg rekonstruiert. Zudem geht es mit dem Boot zum altehrwürdigen Gemäuer der Schlüsselburg auf einer Insel in der Newa-Mündung des Ladogasees.
Später besuchen Sie das 1985 eröffnete das Panorama-Museum „Durchbruch der Blockade von Leningrad“. Das große Diorama dokumentiert die Ereignisse der Winteroffensive 1943/1944, bei der es der Roten Armee gelang, die Belagerung Leningrads zu beenden.
Außerdem ist heute noch ein Besuch des Museums „Straße des Lebens“ geplant. Der Komplex liegt am Ufer des Ladogasees, wo während des II. Weltkrieges die Trasse über den zugefrorenen See verlief. Diese „Straße“ war der einzige Weg um das eingeschlossene Leningrad zu versorgen. Im Museum berichten verschiedene Ausstellungen u.a. von der Einrichtung und der Funktionsweise der „Eisstraße“. Im Außengelände sind Transportmittel und Kriegsgerät dieser Zeit ausgestellt.
Fahrzeit ca. 4 Std., Übernachtung im Hotel, F/-/-.
6. Tag: Fort Ino, russischer Artilleriebunker Elefant, Kronstadt und Peterhof
Heute fahren Sie, vorbei am Lakhta Center mit dem höchsten Gebäude Europas (462 m), zur einstigen russisch-finnischen Grenze. Diese befestigte man 1929 im Rahmen der Errichtung der Stalin-Linie. Sie besichtigen im rekonstruierten Artilleriebunker Elefant u. a. mit zwei 10,5-cm Geschützen sowie Maschinengewehren. Zudem ist eine Sammlung von Panzertürmen und provisorischer Stahl-Maschinengewehrstände aus der Belagerungszeit Leningrads zu sehen.
Am Finnischen Meerbusen werden Sie das Forts Ino erkunden. 1911 gebaut, sollte es gemeinsam mit dem Fort Krasnaja Gorka und der Festung Kronstadt die Zufahrt nach St. Petersburg verteidigen. Einst mit 32 Geschützen (Kaliber 15,2-cm bis 30,5-cm) bewaffnet, wurde das Fort 1920 nach der Neugründung Finnlands und Übergabe an die finnische Armee von den Sowjets gesprengt.
Später geht es weiter nach Kronstadt. Hier laden wir Sie zu einer Hafenrundfahrt ein, welche unter anderem vorbei an den Forts Alexander und Peter I. führt. Am späten Nachmittag erreichen Sie Peterhof. Hier befindet sich die Sommerresidenz von Zar Peter dem Großen. Wer möchte, kann noch die prächtigen Parkanlagen besuchen (optional).
Fahrzeit ca. 3 Std., Übernachtung im Hotel, F/-/-.
7. Tag: Festung Kronstadt
Den heutigen Tag verbringen Sie in Kronstadt auf der Insel Kotlin. Der von Zar Peter I. 1704 gegründete Marinestützpunkt wurde zu einer Festung ausgebaut und sollte den seeseitigen Zugang zur damaligen russischen Hauptstadt St. Petersburg sichern. Kronstadt war als militärisches Bollwerk geradezu ideal. Da die Insel mitten im Finnischen Meerbusen liegt, lässt sich von dort aus die Ostseebucht fast vollständig überblicken. Im Laufe der Zeit wurden viele weitere Forts auf den umliegenden Inseln errichtet. Kronstadt galt lange als uneinnehmbar. Beginn des 20. Jahrhunderts gab es hier 21 Festungsanlagen. Sie besichtigen einige Forts und die Batterie Demidow. Diese wurde im letzten Jahr rekonstruiert und wieder mit Geschützen versehen. Außer dem besuchen Sie das Festungsmuseum im einstigen Marinearsenal und den Marine-Dom St. Nikolaus. Er gilt als eines der beeindruckendsten sakralen Bauwerke Russlands und ist zugleich ein Denkmal für die Geschichte der russischen Marine.
Fahrzeit ca. 45 min., Übernachtung im Hotel, F/-/-.
8. Tag: Rückreise
Fahrt von Peterhof nach St. Petersburg und individuelle Abreise.
Fahrzeit ca. 1 Std., F/-/-.
Hinweis:
Die ausgeschriebenen Reiseprogramme werden von uns sorgfältig vorbereitet. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass Änderungen vorbehalten bleiben und der zeitliche Ablauf bzw. die Reihenfolge der Programmpunkte verändert werden kann. Wenn an den einzelnen Tagen noch Zeit bleibt, dann können Ihnen unsere Reiseleiter noch weitere interessante Orte zeigen.

Reise Information (RUS)

Leistungen:
  • alle Transfers ab/an St. Petersburg
  • Tickets für Metro-Fahrten in St. Petersburg
  • 7 Übernachtungen in Hotels (DZ, DU/WC)
  • Verpflegung lt. Programm: 7x Frühstück, 1x Abendbrot
  • Bootsfahrt auf der Newa inkl. Abendessen
  • Bootsfahrt zur/von der Insel Schlüsselburg
  • Hafenrundfahrt Kronstadt
  • deutsche Reiseleitung
  • alle Besichtigungen von Museen / Anlagen sowie Führungen, teils mit zusätzl. örtlichen Guides lt. Programm, Eintritte inkl.
Nicht enthalten:
  • An- / Abreise nach/von St. Petersburg
  • Visum für Russische Föderation
  • nicht genannte Mahlzeiten / Getränke
  • Einzelzimmer-Zuschlag 270,- EUR
  • Persönliches / Trinkgelder
  • Reiseversicherung
Reiseinfo / Anforderungen:
Während diese Reise besuchen Sie viele Museen, einstige Küstenbatterien und Bunker.
Die Besichtigungen sind verbunden mit Rundgängen und auch einigen Erkundungen im Gelände. Gehzeiten bis ca. 2 Std. Im Stadtgebiet von St. Petersburg sind Sie auch mit der Metro unterwegs.
An- und Abreise:
Die An- / Abreise nach/von St. Petersburg erfolgt individuell. Gern beraten wir Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten (Flug / Bus) und unterbreiten Ihnen ein Angebot.
Einreisebestimmungen:
Deutsche, Österreicher und Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise in die Russische Föderation einen gültigen Reisepass und ein Visum.
Der Reisepass muss mind. noch 6 Monate nach Einreise gültig sein.
Zudem muss eine Auslandsreisekrankenversicherung (gültig für Russland) für die Dauer des Aufenthalts nachgewiesen werden.
Das elektronische Visum kann über die Webseite des russischen Konsulates oder über einen Visumdienst eingeholt werden. Gern beraten wir Sie dazu. Staatsbürger anderer Länder bitten wir, sich direkt an die für sie zuständige Vertretung zu wenden.
Impfungen / Gesundheitsvorsorge:
Es gibt keine Impfvorschriften.
Es wird empfohlen die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen.
Als zusätzliche Reiseimpfungen werden Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch Hepatitis B, Tollwut sowie FSME empfohlen.
Für eine Beratung wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt, einen Reisemediziner oder an die Gesundheitsämter.
Weitere Reise-, Sicherheits- und Gesundheitshinweise:
Robert Koch-Institut: www.rki.de
Centrum für Reisemedizin: www.crm.de
Auswärtiges Amt: www.auswaertiges-amt.de
Hinweis gemäß EU-Richtlinie 2015/2302:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Im Einzelfall wenden Sie sich bitte an uns.
Teilnehmer: 7 - 16

Datei

Reise als PDF
785.6 KB
Hier finden Sie die Reiseinformationen als PDF zum speichern oder herunterladen.
Indikatoren
  • G gesichert
  • G ! wenige Plätze
  • G mit nächster Buchung gesichert
  • N abgelaufen
  • A ausgebucht


ReisedatumStatusPreisHinweis
1.610,00 EUR






Artikel 3 von 3 in dieser Kategorie