1. Tag
Individueller Flug nach Bodø und Begrüßung am Flughafen (gegen 15 Uhr).
Anschließend besichtigen Sie das Bremnes Fort. Hier können verschiedene Bunker erkundet werden und es sind Hohlganganlagen zugänglich.
Fahrzeit ca. 30 min., Apartment, -/-/-.
2. Tag
Erkundung einiger der vielen Batterien, Widerstandsnester und Stützpunkte der früheren Festung Bodø. Neben dem Hafen verfügte die Stadt bereits während des II. Weltkrieges über einen der wichtigsten Flugplätze nördlich des Polarkreises. Außerdem besuchen Sie das kriegshistorische Museum und das umfangreiche Luftfahrtmuseum. In diesem sind viele Flugzeugtypen der einstigen Kriegsgegner ausgestellt, z.B. auch das Wrack einer abgestürzten Junkers Ju 88 A-4. Zudem erwartet Sie ein Bunkermuseum, welches in einem Regelbau L484 eigerichtet wurde. Es sind zahlreiche originale Einrichtungsgegenstände zu entdecken.
Fahrzeit ca. 1 Std., Apartment, F/L/-.
3. Tag
Sie fahren auf die Insel Nordarnøy. Hier blieben drei 15-cm-SKL/45-Geschütze in einer Marine-Küsten-Batterie erhalten. Diese Schiffs-Kanonen wurden von Firma Krupp 1916-1917 hergestellt. Im einstigen Artillerieleitstand sind noch Teile des Lüftungssystems zu sehen. Auf der Rückfahrt nach Bodø erkunden Sie die am Skjerstadfjord zwei Batterien. Dort waren drei 21-cm-Mörser, vier 10,5-cm-Geschütze sowie zwei Geschützstände für 5-cm-Kampfwagenkanonen aufgestellt. Viele Einrichtungen in den unterirdischen Anlagen sind erhalten.
Fahrzeit ca. 3 Std., Apartment, F/L/-.
4. Tag
Sie fahren auf die Insel Engeløya. Dort wurde 1943 eine der zwei schweren Marine-Küsten-Batterien, die MKB Dietl, aufgestellt. Gemeinsam mit der Batterie Trondenes bei Harstad sollte sie die Seezufahrt zum für die deutsche Kriegswirtschaft wichtigen Erzhafen Narvik verteidigen. Die drei 40,6-cm-Geschütze der Batterie, die von Krupp für eine neue Schiffsklasse entwickelt wurden, sind vor einigen Jahren verschrottet worden. Erhalten blieben die riesigen Ringstände mit den dazugehörigen Munitionsbunkern und Mannschaftsunterkünften. Am Nachmittag gehen Sie an Bord der Fähre auf die Lofoten.
Fahrzeit ca. 6 Std., Fährüberfahrt ca. 2,5 Std., Ferienhütte, F/L/-.
5. Tag
Zunächst erkunden Sie heute eine Heeres-Küsten-Batterie. Dort sind Teile der einstigen Bewaffnung erhalten blieben. Im Anschluss erwartet Sie das Lofoten-Kriegsmuseum. Es widmet sich den Kämpfen um Narvik 1940 sowie der Zeit der deutschen Besetzung. Danach fahren Sie nach Harstad und besichtigen die MKB Trondenes. Diese war ehemals mit vier 40,6-cm-SKC/34-Geschützen ausgestattet. Der Turm 1 ist heute ein Museum, in dem sich die “Adolf-Kanone” befindet - so wird in Norwegen das größte je gebaute und noch erhaltene an Land stationierte Geschütz genannt.
Fahrzeit ca. 3 Std., Apartment, F/-/-.
6. Tag
Die Fähre bringt Sie von Harstad zur Halbinsel Senjehesten. Eine Erkundungstour führt Sie über das Gelände des einstigen Skrolsvik Forts aus dem Jahr 1941. Sie können die einstigen Kanonenstellungen sowie zahlreiche Bunker- und Betonbauten entdecken. Am Nachmittag Rückfahrt mit der Fähre nach Harstad.
Fahrzeit ca. 1 Std., Fährüberfahrt ca. 1,5 Std., Apartment, F/L/-.
7. Tag
Fahrt nach Narvik und Besuch im Kriegshistorischen Museum. Es widmet sich den schweren Kämpfen 1940 und zeigt die Stadt während der deutschen Besetzung. Im Anschluss besuchen Sie den bereits von der Wehrmacht angelegten Soldatenfriedhof. 1 474 deutsche Gefallene des II. Weltkrieges fanden dort ihre letzte Ruhe. Auf der Weiterfahrt zum heutigen Quartier machen Sie Halt am Rombakenfjord und unternehmen eine kleine Wanderung zum Wrack des deutschen Zerstörers Z2 „Georg Thiele“. Außerdem ist noch ein Fotostopp an einstigen Gefechtsstand des deutschen Generals Dietl geplant. Dieser befindet an der Erzbahn, die in Richtung Kiruna führt.
Fahrzeit ca. 3 Std., Ferienhaus, F/L/A.
8. Tag
Nach einem Halt am Øse Monument of War Narvik 1940 fahren Sie nach Tromsø. In einer Marine-Küsten-Batterie blieben Teile der alten Bewaffnung (3x 10,5-cm-SKC/32) erhalten. Das Museum in einem Munitionsbunker widmet sich dem Untergang des letzten deutschen Schlachtschiffes. Am 12. November 1944 wurde die Tirpitz von 31 Lancaster-Bombern angegriffen und sank. Eine Ausstellung zeigt eine Reihe von Gegenständen, die von der Tirpitz stammen. Außerdem zeigen wir Ihnen den einstigen Liegeplatz der Tirpitz. Ein Denkmal erinnert an die 1 204 deutschen Matrosen, die bei dem Angriff ums Leben kamen. Bis heute werden vor allem nach Stürmen Wrackteile der Tirpitz ans Ufer geschwemmt.
Später bleibt noch Zeit, um einen kleinen Spaziergang durch das Zentrum von Tromsö zu unternehmen. In der historischen Altstadt kann man viele bunte und sehr gut erhaltene Holzhäuser aus dem 19. Jahrhundert entdecken. Wer möchte, kann optional das Polarmuseum besuchen und viel Wissenswertes zu den Expeditionen von Amundsen und Nansen, über den Walfang und das arktische Leben erfahren. Die Eismeerkathedrale auf der anderen Seite des Fjords ist das bekannteste Wahrzeichen Tromsøs – modern, strahlend und symbolträchtig.
Fahrzeit ca. 3 Std., Ferienhaus, F/L/-.
9. Tag
Heute fahren Sie nach Alta. Unterwegs ist ein Fotostopp an einem bemerkendwerten militärhistorischen Denkmal geplant. Eine nicht explodierte Granate des Schlachtschiffes Tirpitz ist hier ausgestellt. Später erkunden Sie eine Marine-Küsten-Batterie am Lyngenfjord und an der einstigen Frontlinie von 1945. Unter anderem erinnern riesige Blöcke der gesprengten Bunker an diese Stellung.
Am Nachmittag besuchen Sie ein Militär-Museum in Kåfjord welches eine sehr interessante Sammlung mit Gegenständen und Bildern vom deutschen Schlachtschiff Tirpitz zeigt. Das Schiff wurde im Fjord mit Tallboy-Bomben und britischen Kleinst-U-Booten angegriffen. Noch immer sind Spuren der Bombentrichter zu entdecken. Ebenso befinden Sie hier Fragmente der Geschütze des unvollendet gebliebenen deutschen Flugzeugträgers Graf Zeppelin. Diese waren an Land stationiert und sollten den Liegeplatz der Tirpitz sichern.
Fahrzeit ca. 5 Std., Ferienhaus, F/-/-.
10. Tag
Nachdem Sie eine teilweise zerstörte Marine-Küsten-Batterie erkundet haben, erreichen Sie den sogenannten nördlichsten Punkt Europas, das Nordkap. Jedes Jahr besuchen Tausende Touristen dieses atemberaubende Plateau mit dem 307 Meter hohen Nordkapfelsen. Das Denkmal mit dem Globus markiert nördlichsten Punkt des kontinentalen Festlandes. In der Nordkaphalle erwartet Sie dann viele interessante Erlebnisse: Ein Panoramafilm zeigt z.B. eine Reise durch die vier Jahreszeiten und durch eine Landschaft voller Kontraste. Sie können auch historische Ausstellungen besuchen und den Blick über das Meer genießen. Rückfahrt nach Alta am Nachmittag.
Fahrzeit ca. 3 Std., Ferienhaus, F/-/-.
Auf Anfrage besteht die Möglichkeit an diesem Tag von Alta zurück in die Heimat zu fliegen.
11. Tag
Fahrt nach Schweden und Besuch des Rödbergforts. Es ist eines der fünf Hauptforts der Festung Boden. Sie können unterirdische Gänge, Bunker und Geschütztürme entdecken und erhalten einen spannenden Einblicke in Technik, Architektur und Geschichte. Durch die Lage des Forts auf dem Berg Rödberget bietet sich eine beeindruckende Aussicht über die Stadt und die nördliche Landschaft. bietet. Ein Erlebnis für Geschichts- und Technikfans gleichermaßen. Danach fahren Sie weiter nach Oulo in Finnland.
Fahrzeit ca. 12 Std., Ferienhaus, F/-/-.
12. Tag
Sie fahren nach Hämeenlinna und besuchen das 1977 gegründete Militärmuseum. Es zeigt anhand zahlreicher Geschütze sowie mehreren Dioramen die Geschichte der Artillerie Finnlands vom 15.Jahrhundert bis zur Gegenwart. Das Museum widmet sich auch dem Winter- und Fortsetzungskrieg zwischen Russland und Finnland. Im Freigelände sind zahlreiche Geschütze sowie schwere Ausrüstung der Pioniere ausgestellt. Gleich in der Nähe befindet sich das finnische Panzermuseum Parola, welches sich mit den Panzer- und Panzerabwehrtruppen der finnischen Streitkräfte, beginnend mit den ersten Modellen aus dem Jahr 1919 beschäftigt. In den drei Hallen und auf dem Außengelände werden viele, sich im guten Zustand befindende, Exponate ausgestellt. Besonders sehenswert sind ein russischer T-28 mit drei Panzertürmen, mehrere Sturmgeschütze III sowie ein zusammengestellter Panzerzug.
Im Anschluss fahren Sie weiter bis Turku und gehen an Bord der Fähre nach Stockholm.
Fahrzeit 8 Std., 4-Bett-Kabine, F/-/-.
13. Tag
Nach dem Frühstück auf der Fähre erreichen Sie die schwedische Hauptstadt Stockholm. Das Vasa-Museum ist ein einzigartiges maritimes Museum, welches das nahezu vollständig erhaltene schwedische Kriegsschiff Vasa beherbergt. Es ist das einzige erhaltene Schiff aus dem 17. Jahrhundert und bietet einen faszinierenden Einblick in die Schiffsarchitektur und die schwedische Geschichte. Danach fahren Sie zum schwedischen Panzermuseum Arsenalen in Strängnäs. Es sind rund 70 Fahrzeuge vom frühen 20. Jahrhundert bis heute ausgestellt und Sie können den technologischen und militärhistorischen Entwicklungen folgen. Die Sammlung konzentriert sich hauptsächlich auf in Schweden verwendete Fahrzeuge, enthält aber auch eine Reihe ausländischer Militärfahrzeuge.
Am frühen Nachmittag reisen Sie weiter nach Trelleborg und gehen an Bord der Fähre nach Rostock.
Fahrzeit 9,5 Std., 4-Bett-Kabine, F/-/-.
14. Tag
Am frühen Morgen kommen Sie in Rostock an und fahren zurück über Berlin und Dresden zum Veranstalterbüro in der Oberlausitz.
Fahrtzeit ca. 5 Std., -/-/-.
Hinweis:
Die ausgeschriebenen Reiseprogramme werden von uns sorgfältig vorbereitet. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass Änderungen vorbehalten bleiben und der zeitliche Ablauf bzw. die Reihenfolge der Programmpunkte verändert werden kann. Bei dieser Reise sind einige Besichtigungen von örtlichen Genehmigungen abhängig und können aus diesem Grund nicht garantiert werden. Wenn an den einzelnen Tagen noch Zeit bleibt, dann können Ihnen unsere Reiseleiter noch weitere interessante Orte zeigen.