Skip to main content


Reisekarte



Reiseversicherung:

Wir empfehlen Ihnen zu Ihrer gebuchten Reise den Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung oder eines Travel-Paketes der URV. Gern beraten wir Sie zu unseren verschiedenen Versicherungsangeboten.

Weitere Informationen zum Thema Reiseversicherung finden Sie hier oder oben im Menü unter Service, Reiseversicherung.

Es berät Sie zu dieser Reise:

Ansprechpartner: Frank Sauermann

Frank Sauermann
03586/310436


Mindestteilnehmerzahl:

Diese Reise kann nur durchgeführt werden, wenn die unter dem Reiter Reise Information ausgeschriebene Mindestteilnehmerzahl erreicht oder überschritten ist. Bis 21 Tage vor Reiseantritt kann der Reiseveranstalter bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl vom Reisevertrag zurücktreten. Sollte der Fall eines Rücktritts eintreten, informieren wir Sie umgehend und können Ihnen meist individuelle Touren ab 2 Teilnehmern anbieten oder ein alternatives Reiseangebot unterbreiten. Selbstverständlich erhalten Sie den bereits gezahlten Reisepreis unverzüglich zurück. Siehe ARB, die Sie vor Ihrer Buchung bestätigen müssen.


Veranstalter: Wild Ost Natur- & Erlebnisreisen


QR Code zur Reise


Niederlande - Geschichtsreise Festung Holland

Niederlande - Geschichtsreise Festung Holland
1.450,00 EUR

8-Tage Atlantikwall, Küstenbefestigungen und Schlacht von Arnheim

Bunker, Panzerforts und Militärfahrzeugtreffen Overloon


Am und mit dem Meer lebten die Menschen in den Niederlanden schon immer. Von 1810 bis 1840 wurde kontinuierlich an einem Verteidigungssystem gebaut, der neuen holländischen Wasserlinie. Von Naarden über Utrecht bis kurz vor Rotterdam entstanden 46 Forts, fünf Festungsstädte sowie hunderte von Bunkern, Deichen und Schleusen. Im Verteidigungsfall konnte das Land 40 Zentimeter geflutet werden. Vor dem I. Weltkrieg bekamen durch den Bau neuer Seezugänge die Befestigungen der Hafenstädte Amsterdam, Rotterdam und Antwerpen eine besondere Bedeutung. Man errichtete große neue Panzerforts. Trotzdem scheiterte im Mai 1940 der Versuch, die Provinzen Nord- und Südholland durch Flutung der Wasserlinie vor dem Einmarsch der Wehrmacht zu schützen.
Während der deutschen Besatzung galten vor allem die Strandabschnitte zwischen Den Helder und Den Haag sowie die Häfen von Rotterdam und Amsterdam bei einem Angriff von See als stark gefährdet. Dementsprechend massiv wurden hier der Atlantikwall sowie die Luftverteidigungsanlagen ausgebaut. Doch weder dieses Bollwerk noch die Öffnung der Schleusen konnten das Vordringen der alliierten Truppen verhindern. Bis heute haben sich zahllose Bauwerke des Atlantikwalls in den Niederlanden erhalten.

In den Provinzen Nordbrabant und Gelderland fand im Herbst 1944 eine der erbittertsten Schlachten des westlichen Kriegsschauplatzes stattfand. Nach der raschen Befreiung Frankreichs 1944 hoffte das alliierte Oberkommando durch Umgehung des Westwalls nach Deutschland vorstoßen zu können und somit auf ein schnelles Kriegsende. Unter dem Codenamen Market-Garden sollte ab dem 18. September 1944 eine kombinierte Boden-Luftlandeoperation einen Korridor durch Holland schaffen, um in das Ruhrgebiet vorstoßen zu können. Für Deutschland hätte der Verlust des wichtigsten Zentrums für die Rüstungswirtschaft die Fortführung des Krieges unmöglich gemacht. Fast 40.000 abgesetzte Luftlandesoldaten der Operation Market sollten ca. 20 Brücken über den Niederrhein sowie die vorgelagerten Kanäle unzerstört einnehmen und sie bis zum Eintreffen der Bodentruppen der Operation Garden sichern. Unter großen Verlusten scheiterte diese Offensive jedoch bei der Brücke von Arnheim. Auf Grund des unerwarteten und erbitterten deutschen Widerstandes wurde am 26. September 1944 die Operation Market-Garden abgebrochen. Am Ende der Schlacht waren fast 18.000 alliierte sowie ca. 8000 deutsche Soldaten verwundet, vermisst oder hatten ihr Leben verloren. Zudem war Westholland von der Versorgung abgeschnitten, und etwa 18.000 holländische Zivilisten fanden in dem Hungerwinter 1944/45 den Tod. Heute erinnern mehrere Museen, Ausstellungen und Monumente an die größte Schlacht auf niederländischem Territorium.

Während dieser spannenden Reise besuchen Sie verschiedene Panzerforts der holländischen Küstenbefestigung, Anlagen des Atlantikwalls, Bunker auf der Halbinsel Walcheren sowie die Brücke von Nimwegen und mehrere Museen.
Außerdem haben Sie Gelegenheit das Militärfahrzeugtreffen Militracks Overloon zu besuchen, welches eines der größten auf dem europäischen Festland ist.
Weiterlesen

Tages Programm

1. Tag
Fahrt zum ehem. Fliegerhorst Deelen mit Halt am Diogenes-Bunker. Danach geht es weiter bis Arnhem (Arnheim). Sie besuchen das Airborne Museum in der Villa Hartenstein. Während der Schlacht um Arnheim war dort das britische Oberkommando untergebracht. Das Museum dokumentiert die Abläufe der Operation Market-Garden. Außerdem erlebt man in der multimedialen Airborne Experience im Kellergeschoss Geschichte auf besondere Art. In der Simulation sind Sie ein britischer Fallschirmspringer und landen in den umkämpften Straßen Arnheims.
Fahrzeit ca. 7 Std., Hotel, F/-/-.
2. Tag
Fahrt nach Overloon, wo ab dem 30. September 1944 die schwerste Panzerschlacht auf niederländischem Territorium stattfand. Sie besuchen das Nationale Kriegs- und Widerstandsmuseum, das sich den Kämpfen um Overloon und der Geschichte des II. Weltkrieges widmet. Auf rund 10.000 m² Ausstellungsfläche sind viele Großdioramen und mehr als 150 historische Fahrzeuge ausgestellt. Im Außengelände des Museums findet das Fahrzeugtreffen Militracks statt, wo viele Enthusiasten rekonstruierte Fahrzeuge und Panzer präsentieren.
Fahrzeit ca. 1 Std., Hotel, F/-/-.
3. Tag
Heute besuchen Sie das Kasemattenmuseum. Der umfangreiche Stützpunkt besteht aus vielen einzelnen, niederländischen und auch deutschen Bunkern. Die Anlage sollte den Deich schützen, der das Ijsselmeer von der Nordsee trennt. Viele der Bunker auf dem Gelände sind zugänglich. Sie wurden teilweise rekonstruiert und mit Ausrüstungsgegenständen sowie Dioramen ausgestattet.
Nach einer Besichtigung der Außenanlagen einer Marine-Flak-Batterie erwartet Sie das Marinemuseum in Den Helder.
Fahrzeit ca. 3 Std., Hotel, F/L/-.
4. Tag
Heute stehen der Besuch im Militärmuseum von Soest und eine Führung im Fort bij Spijkerboor auf Ihrem Programm. Begeistern wird Sie sicher auch das Marinemusem in Amsterdam. Hier wird eine der größten und bedeutendsten Schifffahrtssammlungen weltweit präsentiert.
Fahrzeit ca. 3 Std., F/L/-.
5. Tag
Sie gehen auf Erkundungstour in einer ehemaligen Stützpunktgruppe. Dabei können Sie mehrere Bunker in den Dünen und am Strand erkunden. Diese wurden auf dem Gelände eines alten holländischen Küstenforts aus dem I. Weltkrieg errichtet. Ein interessantes Museum gehört ebenfalls zur Anlage. Außerdem besichtigen Sie die Anlagen der einstigen Festung Ijmuiden. Fahrzeit ca. 2,5 Std., Hotel, F/L/-.
6. Tag
Heute besichtigen Sie den einstigen Hauptgefechtsstand der Festung Hoek van Holland. Zudem besuchen Sie ein Panzerfort. Das im Jahr 1889 in Dienst gestellte Fort wurde am Nieue Waterweg gebaut und sperrte mit seinen vier 24-cm-Kanonen in zwei Panzerdrehtürmen die Wasserstraße zum Hafen von Rotterdam. In den Kasematten des Forts werden zahlreiche Exponate, Großdioramen und Dokumente präsentiert.
Außerdem besuchen Sie ein Atlantikwall-Museum in einem deutschen PAK-Bunker Regelbau 625b und machen Halt an einer ehem. Marine-Küsten-Batterie.
Fahrzeit ca. 2,5 Std., Hotel, F/L/-.
7. Tag
Heute werden Sie die Halbinsel Walcheren erkunden. Aufgrund ihrer strategisch wichtigen Lage, wurden hier über 300 Atlantikwallanlagen errichtet. Diese sollten die Einfahrt über die Schelde zum Hafen von Antwerpen schützen. Zudem hatte in Vlissingen eine Landfront die Aufgabe, die Stadt vor Angriffen von der Landseite her zu schützen. Bereits im September 1944 konnte Antwerpen von den Alliierten besetzt werden. Da der Hafen jedoch etwa 80 Kilometer im Hinterland lag, wurde eine Nutzung durch die Alliierten erst möglich, nachdem es gelang die starken deutschen Atlantikwallstellungen auf Walcheren auszuschalten. Am 2. September 1944 entbrannte mit der Offensive von 450.000 alliierten Soldaten die Schlacht an der Scheldemündung. Auf der Halbinsel Walcheren haben sich rund 80 schwere Bunker in den Dünen und rund um Vlissingen erhalten. Einige davon wurden rekonstruiert und mit originalen Ausrüstungsgegenständen ausgestattet.
Fahrzeit ca. 1,5 Std., Hotel, F/L/-.
8. Tag
Während der Rückreise machen Sie Halt am Denkmal mit einem Panzerkampfwagen Typ „Panther“.
Fahrzeit ca. 9 Std., Hotel, -/-/-.
Hinweis:
Die ausgeschriebenen Reiseprogramme werden von uns sorgfältig vorbereitet. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass Änderungen vorbehalten bleiben und der zeitliche Ablauf bzw. die Reihenfolge der Programmpunkte verändert werden kann. Wenn an den einzelnen Tagen noch Zeit bleibt, dann können Ihnen unsere Reiseleiter noch weitere interessante Orte zeigen.

Reise Information (NAW)

Leistungen:
  • An- / Abreise sowie alle Transfers lt. Programm im Kleinbus
  • 7 Übernachtungen in Hotels (DZ, DU/WC)
  • Verpflegung lt. Programm: 7x Frühstück, 5x Lunch
  • deutsche Reiseleitung
  • alle Besichtigungen von Museen / Anlagen sowie Führungen teils mit zusätzl. örtlichen Guides lt. Programm, Eintritte inkl.
Nicht enthalten:
  • nicht genannte Mahlzeiten / Getränke
  • Einzelzimmer-Zuschlag 330,- EUR
  • Persönliches
  • Reiseversicherung
Reiseinfo / Anforderungen:
Sie besuchen zahlreiche Museen, Bunker und Forts, verbunden mit Rundgängen und leichten Wanderungen am Strand und an den Dünen entlang. Gehzeit ca. 2-3 Std.
An- und Abreise:
Der Zu-/Ausstieg zum/vom Bus ist entlang der Fahrtroute: 02730 Ebersbach (Veranstalterbüro) sowie an Raststätten/Parkplätzen entlang der Autobahnen in Richtung Dresden - Leipzig - Kassel – Dortmund - Oberhausen möglich.
Abfahrt ab Veranstalterbüro gegen 5 Uhr, Ankunft gegen 18-19 Uhr.
Einreisebestimmungen:
Deutsche, Österreichische und Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise in die Niederlande einen gültigen Personalausweis/Identitätskarte oder auch gültigen Reisepass.
Staatsbürger anderer Länder bitten wir, sich direkt an die für sie zuständige Vertretung zu wenden.
Impfungen / Gesundheitsvorsorge:
Es gibt keine Impfvorschriften.
Es wird empfohlen die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen.
Für eine Beratung wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt, einen Reisemediziner oder an die Gesundheitsämter.
Weitere Reise-, Sicherheits- und Gesundheitshinweise:
Robert Koch-Institut: www.rki.de
Centrum für Reisemedizin: www.crm.de
Auswärtiges Amt: www.auswaertiges-amt.de
Hinweis gemäß EU-Richtlinie 2015/2302:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Im Einzelfall wenden Sie sich bitte an uns.
Teilnehmer: 7 - 16

Datei

Reise als PDF
789.74 KB
Hier finden Sie die Reiseinformationen als PDF zum speichern oder herunterladen.
Indikatoren
  • G gesichert
  • G ! wenige Plätze
  • G mit nächster Buchung gesichert
  • N abgelaufen
  • A ausgebucht


ReisedatumStatusPreisHinweis
A1.450,00 EUR


Diese Reise ist ausgebucht und erst im nächsten Jahr wieder buchbar.






Artikel 1 von 1 in dieser Kategorie

Erster
vorheriger
nächster
Letzter