Deutschland - Geschichtsreise an die Nordseeküste


Art.Nr.: DN


Diese Geschichtsreise führt Sie an die deutsche Nordseeküste, an der sich während des I. und II. Weltkrieges mehrere Standorte der deutschen Kriegsmarine befanden.
In Bremen besuchen Sie den U-Boot-Bunker Valentin, der als Einziger in Deutschland erhalten blieb. Er wurde 1943 - 1945 gebaut und ist der zweitgrößte Bunker in Europa. In Bremen sollten in der gleichzeitig verbunkerten Werft ab 1945 die neuen U-Boote des Typs XXI gebaut werden. Das „U2540 - Wilhelm Bauer“ ist das einzige erhalten gebliebene Boot dieser Art. Es liegt in Bremerhaven und kann besichtigt werden. In Cuxhaven werden Sie das interessante Deutsche U-Bootmuseum, das Auswandererhaus und die einstige Seefestung Fort Kugelbake besuchen.

Gutes Wetter vorausgesetzt, wird Sie ein Katamaran am zweiten Tag zur Insel Helgoland bringen. Bei einem Besuch im Museum sowie in einem Teil der erhalten gebliebenen unterirdischen Bunkeranlagen werden Sie viel Wissenswertes zur Militärgeschichte Helgolands erfahren. Während des I. und II. Weltkrieges befanden sich hier mehrere Artillerie-Batterien zur Verteidigung der Deutschen Bucht. Bevor britische Truppen im April 1947 versuchten die Insel zu sprengen, wurde Helgoland  als Kriegs- und U-Boothafen genutzt.
Den letzten Tag verbringen Sie in Wilhelmshaven. Sie erkunden das Bunkermuseum in einem ehemaligen Luftschutzturm und gehen über den großen Ehrenfriedhof.
Es erwartet Sie eine interessante Reise in die Geschichte der deutschen Kriegsmarine.
 


1. Tag
Fahrt ab Veranstalterbüro nach Wilhelmshaven und Besuch im Marinemusem. Hier können Sie u.a. Deutschlands größtes Museumskriegsschiff, den Lenkwaffenzerstörer Mölders besichtigen.
Fahrzeit ca. 7,5 Std., Hotel, F/L/-.
 
2. Tag
Fahrt zum Museum „Alter Flakleitstand“ und Führung durch die Ausstellung. Hier wird anhand vieler Exponate und Dokumente die deutsche Militärgeschichte sowie die Entwicklung der Flak und des Bombenkrieges, speziell von 1939-1945 dokumentiert.
Danach geht es mit der Fähre nach Bremerhaven. Dort werden Sie zu einer geführten Besichtigung der einstigen Seefestung Fort Kugelbake erwartet. Kurz vor Beginn des I. Weltkrieges verfügte das Fort über 10 Kanonen (28-cm) sowie über den zu dieser Zeit stärksten Seescheinwerfer der Welt.
Im Anschluss Besichtigung des U-Boots „U2540 - Wilhelm Bauer“.
Fahrzeit ca. 2,5 Std., Fährüberfahrt ca. 15 min, Hotel, F/L/-.
 
3. Tag
Am zeitigen Vormittag besuchen Sie im Rahmen einer Führung das U-Bootmuseum Cuxhaven.
Danach Überfahrt zur Insel Helgoland, die bereits im I. Weltkrieg stark befestigt war. Während des II. Weltkrieges entstand eine, zu dieser Zeit moderne Hochseefestung. Mehrere schwere Seeziel- und Flak-Batterien sollten die Deutsche Bucht vor alliierten Angriffen schützen. Neben Geschütz-Batterien baute man unterirdische Versorgungs- und Luftschutzanlagen sowie für die U-Boot Flotte den Bunker Nordsee III. Zudem wurde Helgoland als Flug- und Kriegshafen genutzt.
Fahrzeit ca. 1 Std., Fährüberfahrten ca. 3 Std., Hotel, F/-/-.
 
4. Tag
Auf der Rückfahrt ist die Besichtigung der U-Boot-Bunkerwerft Valentin geplant. In dem Bauwerk (420 m lang, 97 m breit, bis 22 m hoch) befindet sich heute ein Doku-mentationszentrum. Einen weiteren Halt machen Sie an Bremens zweiter geplanter U-Boot-Werft. Für den Bunker Hornisse begannen ab 1944 die Umbauarbeiten an einem Trockendock der Weser AG.
Fahrzeit ca. 6,5 Std., F/L/-.
 
Hinweis:
Die ausgeschriebenen Reiseprogramme werden von uns sorgfältig vorbereitet. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass Änderungen vorbehalten bleiben und der zeitliche Ablauf bzw. die Reihenfolge der Programmpunkte verändert werden kann. Wenn an den einzelnen Tagen noch Zeit bleibt, dann können Ihnen unsere Reiseleiter noch weitere interessante Orte zeigen.


Leistungen:
  • An- / Abreise sowie alle Transfers lt. Programm im Kleinbus
  • 3 Übernachtungen in Hotels (DZ, DU/WC)
  • Verpflegung lt. Programm: 3x Frühstück, 3x Lunch
  • deutsche Reiseleitung
  • alle Besichtigungen von Museen / Anlagen sowie Führungen
    teils mit zusätzl. örtlichen Guides lt. Programm, Eintritte inkl.
  • Fährüberfahrt von/nach Helgoland
 
Nicht enthalten:
  • nicht genannte Mahlzeiten / Getränke
  • Einzelzimmer-Zuschlag 130,- EUR
  • Persönliches
  • Reiseversicherung
 
Reiseinfo / Anforderungen:
Reise mit mehreren Führungen, Erkundungen und Museumsbesuchen. Untertagebesichtigungen und Rundgang auf Helgoland bis jeweils ca. 1 Stunde.
Die Fährüberfahrt nach Helgoland ist wetterabhängig ist. Falls diese nicht möglich sein sollte, halten wir ein Alternativprogramm bereit.
 
An- und Abreise:
Der Zu-/Ausstieg zum/vom Bus ist entlang der Fahrtroute:
02730 Ebersbach (Veranstalterbüro) - Dresden (Elbepark) sowie an Raststätten/Parkplätzen entlang der Autobahnen in Richtung Leipzig - Magdeburg - Hannover - Bremen möglich.
Abfahrt ab Veranstalterbüro gegen 5 Uhr, Ankunft gegen 18-19 Uhr.
 
Einreisebestimmungen:
Staatsbürger Österreichs und der Schweiz benötigen für die Einreise nach Deutschland einen gültigen Personalausweis/Identitätskarte oder Reisepass.
Staatsbürger anderer Länder bitten wir, sich direkt an die für sie zuständige Vertretung zu wenden.
 
Impfungen / Gesundheitsvorsorge:
Es gibt keine Impfvorschriften.
Es wird empfohlen die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen.
Für eine Beratung wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt, einen Reisemediziner oder an die Gesundheitsämter.
 
Weitere Reise-, Sicherheits- und Gesundheitshinweise:
Robert Koch-Institut: www.rki.de
Centrum für Reisemedizin: www.crm.de
Auswärtiges Amt: www.auswaertiges-amt.de
 
Hinweis gemäß EU-Richtlinie 2015/2302:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Im Einzelfall wenden Sie sich bitte an uns.
 
Teilnehmer: 7 - 16
 


Reisekarte
 


Optionen:

  • Reisedatum: 25.09. - 28.09.2025
  • Rail & Fly Ticket (Nur Flugreisen): nein
  • Rail & Fly Ticket (Nur Flugreisen): ja
  • Zimmerwunsch: Einzelzimmer
  • Zimmerwunsch: 1/2 Doppelzimmer
  • Zimmerwunsch: Doppelzimmer

Preis:

725,00 EUR

Deutschland - Geschichtsreise an die Nordseeküste
Deutschland - Geschichtsreise an die Nordseeküste
Deutschland - Geschichtsreise an die Nordseeküste
Deutschland - Geschichtsreise an die Nordseeküste
Deutschland - Geschichtsreise an die Nordseeküste
Deutschland - Geschichtsreise an die Nordseeküste
Deutschland - Geschichtsreise an die Nordseeküste
Deutschland - Geschichtsreise an die Nordseeküste
Deutschland - Geschichtsreise an die Nordseeküste
Deutschland - Geschichtsreise an die Nordseeküste
Deutschland - Geschichtsreise an die Nordseeküste
Deutschland - Geschichtsreise an die Nordseeküste
Deutschland - Geschichtsreise an die Nordseeküste
Deutschland - Geschichtsreise an die Nordseeküste
Deutschland - Geschichtsreise an die Nordseeküste
Deutschland - Geschichtsreise an die Nordseeküste
Deutschland - Geschichtsreise an die Nordseeküste
Deutschland - Geschichtsreise an die Nordseeküste
Deutschland - Geschichtsreise an die Nordseeküste
Deutschland - Geschichtsreise an die Nordseeküste
Deutschland - Geschichtsreise an die Nordseeküste
Deutschland - Geschichtsreise an die Nordseeküste
Deutschland - Geschichtsreise an die Nordseeküste