Art.Nr.: OW
Diese Reise führt Sie ins Lebuser Land. Zwischen der Oder im Süden und der Warthe im Norden entstand an der ehemaligen Ostgrenze des „III. Reiches“ eines der größten zusammenhängenden Befestigungssysteme Europas - der Oder-Warthe-Bogen. Der “Ostwall”, wie die Festungsfront im Volksmund oft genannt wird, wartet mit einer Reihe von Superlativen auf, die wohl weltweit unübertroffen bleiben.
Bereits von der Reichswehr in den 1920er-Jahren geplant, sollten auf einer Frontlänge von ca. 90 Kilometern über 300 Bunker und Anlagen wie Festungsbrücken oder Stau- und Flutwerke errichtet werden. Da der Versailler Vertrag Festungsneubauten an den Landesgrenzen jedoch untersagte, begann der Bau des "Ostwall" erst 1935, nach der persönlichen Zustimmung Adolf Hitlers. Die Bauzeit sollte 15 Jahre betragen. Nach 3 Jahren wurden die Arbeiten abgebrochen, da der Krieg gegen Polen inzwischen beschlossen war, und die Kapazitäten für den Bau des Westwalles gebraucht wurden.
Gemeinsam besichtigen wir die am besten erhaltenen Objekte und suchen in dem gewaltigen unterirdischen Versorgungssystem von über 32 Kilometer Länge langen nach den Spuren einer längst vergessenen Zeit. Die vielen Bunker, Kasernen, Bahnhöfe und Verbindungsgänge, in denen früher das Echo der Soldatenstiefel nachhallte, bewohnen heute nur noch Fledermäuse. Als Reservat Nietoperek ist der “Ostwall” das größte Winterschlafquartier für Fledermäuse in Europa. Heute, fast 80 Jahre nach Kriegsende, bedeckt die Natur eine Vielzahl der Festungswerke, die so oft nur schwer zu finden sind.
Das umfangreiche Hintergrundwissen unserer Reiseleiter zu den Anlagen des Ostwalls, den geschichtlichen Abläufen und zu den Begebenheiten am Rande lässt die Tour zu einer anschaulichen Reise in die Geschichte werden.
Besichtigungen:
- Festungsbrücken, Flut- und Stauanlagen im Südabschnitt
- Panzerwerke in Südabschnitt des „Ostwall“
- Panzerhindernisse, Feldstellungen und Panzerwerke im Zentralabschnitt
- unterirdisches Versorgungssystem im Zentralabschnitt
- Panzer-Werkgruppe Ludendorff im Nordabschnitt
1.Tag
Festungsbrücken, Flut- und Stauanlagen und erste Bunker im Südabschnitt des „Ostwall“
Ihre Reise beginnt mit der Fahrt ab Veranstalterbüro über Zielona Góra (Grünberg) zum Südabschnitt der Festungsfront Oder-Warthe-Bogen. An der Oder beginnend, stützte sich die Verteidigung auf einer Länge von ca. 35 Kilometern auf ein durchgehendes Wasserhindernis. Die natürlichen Seen wurden integriert sowie künstliche Kanäle und Panzergräben angelegt. Für die Verteidigung entwickelte man spezielle Festungsbrücken, Flut- und Stauanlagen. Einige der hydrotechnischen Anlagen und Panzerwerke die Sie besichtigen, blieben bis heute fast vollständig erhalten.
Fahrzeit ca. 4 Std., Hotel, -/L/-.
2.Tag
Verteidigungsanlagen im Zentralabschnitt und Versorgungssystem einer Panzerbatterie
Heute erkunden Sie weitere Verteidigungsanlagen im Zentralabschnitt der Festungsfront Oder-Warthe-Bogen. Auf einer Breite von ca. 12 Kilometern war auf Grund von Geländeerhebungen kein durchgehendes Wasserhindernis realisierbar. Dem entsprechend wurden die Verteidigungsanlagen durch ein unterirdisches Versorgungssystem miteinander verbunden. Als man den 1938 stoppte, waren bereits rund 32 Kilometer Hohlgänge fertig gestellt. Sie besichtigen u. a. Panzerhindernisse, offene Feldstellungen, Panzerwerke, eine unterirdische Kaserne sowie das Versorgungssystem einer Panzerbatterie.
Fahrzeit ca. 1 Std., Hotel, F/L/-.
3.Tag
Bunker im Zentralabschnitt des „Ostwall“ und unterirdisches Hohlgangsystem
Ihre Tour führt Sie noch einmal durch schier endlos erscheinende Verbindungsgänge, durch Bahnhöfe und Kasernen. Dabei erhalten Sie einen Eindruck von der Ausdehnung des größten unterirdischen Hohlgangsystems in Europa. Nachdem Sie aus 50 Meter Tiefe in eins der Panzerwerke aufgestiegen sind, können Sie die letzten Fragmente schwerer Festungswaffen, z. B. einen Maschinen-Granatwerfer und einen Flammenwerfer entdecken.
Fahrzeit ca. 1 Std., Hotel, F/L/-.
4.Tag
Nordabschnitt des „Ostwall“ und Werkgruppe Ludendorff
Sie erkunden die Werkgruppe Ludendorff im Nordabschnitt der Festungsfront. Sie birgt wohl eines der letzten ungelösten Rätsel des Ostwalls. 1945 sprengte die deutsche Besatzung die unterirdische Kaserne. Was sich dort noch immer befindet, ist bis heute unbekannt und gibt Anlass für wilde Spekulationen. Sie erfahren die spannende Geschichte von einer deutsch-polnischen Gruppe, die 1998 versuchte mit einer Grabung dieses Rätsel zu lösen.
Rückfahrt am frühen Nachmittag.
Fahrzeit ca. 4,5 Std., F/L/-.
Hinweis:
Die ausgeschriebenen Reiseprogramme werden von uns sorgfältig vorbereitet. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass Änderungen vorbehalten bleiben und der zeitliche Ablauf bzw. die Reihenfolge der Programmpunkte verändert werden kann. Wenn an den einzelnen Tagen noch Zeit bleibt, dann können Ihnen unsere Reiseleiter noch weitere interessante Orte zeigen.
Leistungen:
- An- / Rückreise ab/an Veranstalterbüro sowie alle Transfers lt. Programm im Kleinbus
- 3 Übernachtungen im Hotel (DZ, DU/WC)
- Verpflegung lt. Programm: 3x Frühstück, 4x Lunch
- deutsche Reiseleitung
- alle Besichtigungen von Museen / Anlagen
sowie Führungen teils mit zusätzl. örtlichen Guides lt. Programm, Eintritte inkl.
Nicht enthalten:
- nicht genannte Mahlzeiten / Getränke
- Einzelzimmer-Zuschlag: 105,- EUR
- Persönliches
- Reiseversicherung
Reiseinfo / Anforderungen:
Voraussetzung ist Trittsicherheit für Wanderungen mit Erkundungen im Gelände und in unterirdischen Bereichen. Gehzeiten unter Tage bis etwa drei Stunden, meist über betonierten Untergrund, es sind einige Treppen zu bewältigen.
An- und Abreise:
Der Zu-/Ausstieg zum/vom Bus ist in 02730 Ebersbach (Veranstalterbüro) oder ggf. nach Absprache vor Ort möglich.
Abfahrt ab Veranstalterbüro gegen 8 Uhr, Ankunft gegen 17 Uhr.
Einreisebestimmungen:
Deutsche, Österreicher und Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Polen einen gültigen Personalausweis/Identitätskarte oder Reisepass.
Staatsbürger anderer Länder bitten wir, sich direkt an die für sie zuständige Vertretung zu wenden.
Impfungen / Gesundheitsvorsorge:
Es gibt keine Impfvorschriften.
Es wird empfohlen die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen.
Vom Auswärtigen Amt werden zudem als Reiseimpfungen, abhängig von Reisebedingungen und -route, FSME, Hepatitis A, Hepatitis B und ggfs. auch Tollwut empfohlen.
Für eine Beratung wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt, einen Reisemediziner oder an die Gesundheitsämter.
Weitere Reise-, Sicherheits- und Gesundheitshinweise:
Robert Koch-Institut: www.rki.de
Centrum für Reisemedizin: www.crm.de
Auswärtiges Amt: www.auswaertiges-amt.de
Hinweis gemäß EU-Richtlinie 2015/2302:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Im Einzelfall wenden Sie sich bitte an uns.

Optionen:
- Reisedatum: 22.05. - 25.05.2025
- Reisedatum: 17.07. - 20.07.2025
- Rail & Fly Ticket (Nur Flugreisen): nein
- Rail & Fly Ticket (Nur Flugreisen): ja
- Zimmerwunsch: Einzelzimmer
- Zimmerwunsch: 1/2 Doppelzimmer
- Zimmerwunsch: Doppelzimmer
Preis:
510,00 EUR