Russland - Geschichts- und Kulturreise Königsberger Gebiet


Art.Nr.: KB


Ostpreußen war sowohl geschichtlich als auch kulturell eng mit Deutschland verbunden. Jahrhundertelang prägt der Deutsche Orden die Geschicke des Landes, später war die Provinz ein Teil des Deutschen Reiches. 1945 verschwindet der Name Ostpreußen von den Landkarten Europas und über 750 Jahre deutsche Geschichte ging mit dem Fall von Königsberg zu Ende.

Der Norden der einstigen Provinz Ostpreußen wird nach dem II. Weltkrieg zum westlichsten Verwaltungsgebiet der Sowjetunion, aus Königsberg wurde Kaliningrad und Deutschlands einst östlichste Großstadt ist heute die westlichste Stadt Russlands.

Bei einer Stadtbesichtigung in Königsberg (Kaliningrad) erleben Sie Vergangenheit und Gegenwart der Stadt am Pregel. Sie besuchen den Dom, der sich auf der heute grünen Oase der Kneiphof-Insel wieder aufgebaut der Öffentlichkeit präsentiert. Restauriert zeigen sich unter anderem auch die einstige Königsberger Börse sowie einige der historischen Stadttore, die erhalten blieben. Auch in den vom Bombenhagel des II. Weltkrieges verschonten Villen- und Gründerzeitvierteln haben zahlreiche Gebäudefassaden wieder frische Farben aufgelegt. Zudem gehen Sie auf Entdeckungstour in Forts der einstigen Festung Königsberg und besuchen spannende Museen.

Das historische Samland, die große Halbinsel zwischen Frischem Haff und Kurischer Nehrung wird geprägt von Steilküsten, malerischen Dünen, einer sanft gewellten Naturlandschaft und geschichtsträchtigen Orten. In Rauschen (Swetlogorsk) hat sich mit den vielen schönen Villen die alte Seebäderarchitektur aus dem 19. Jahrhundert erhalten. Das einst mondänere Ostseebad Cranz (Selenogradsk), am Südende der Kurischen Nehrung wurde bereits 1816 zum „Königlichen Seebad“ erhoben.

Eine besonders reizvolle und einzigartige Landschaft mit schier endlosen weißen Sandstränden, riesigen Dünen, duftenden Wäldern und verträumten Dörfern erwartet Sie auf der Kurischen Nehrung.
Schon Alexander von Humboldt sagte: „Die Kurische Nehrung ist so merkwürdig, dass man sie eigentlich ebenso gut als Spanien und Italien gesehen haben muss, wenn einem nicht ein wunderbares Bild in der Seele fehlen soll.“

Ein weiteres Ziel Ihrer Geschichts- und Kulturreise ist das alte Tilsit (Sovetsk), ganz im Norden des Kaliningrader Gebiets. Hier führt die berühmte Königin-Luise-Brücke über die Memel. Der Fluss ist über Tausend Kilometer lang und an seinen Ufern wurde Geschichte geschrieben. Sie besuchen die Stadt an der Grenze zu Litauen, die einst ein Kreuzungspunkt wichtiger Handelswege war und wo bedeutende Verträge geschlossen wurden.

Außerdem machen Sie Halt in Insterburg, Tapiau und Waldau. Hier kann man Burgen des Deutschen Ordens entdecken. Die vergangenen Jahrhunderte haben die Namen der stolzen Herrscher in Vergessenheit geraten lassen, doch die alten Mauern erheben sich weiterhin majestätisch über der Landschaft Ostpreußens.


1. Tag
Individuelle Anreise in Danzig und Fahrt nach Kaliningrad (Königsberg). Je Abfertigungszeit an der Grenze, bleibt noch Zeit für einen kleinen Stadtbummel.
Hotel, F/-/-.
 
2. Tag
Bei einer Stadtrundfahrt zeigen wir Ihnen heute Königsberg (Kaliningrad). Sie machen u.a. Halt an der Pregelinsel mit dem berühmten Dom und am historischen Königstor, welches eines von ehemals sechs Stadttoren und Teil der Befestigungsanlagen von Königsberg war. Außerdem besuchen Sie das Bunkermuseum, welches im einstigen Gefechtsstand des Generals Otto von Lesch eingerichtet wurde. Dies ist ein einstöckiger unterirdischer, bombensicherer Betonbunker, der 7 Meter tief, 42 Meter lang und 15 Meter breit ist und aus 21 Räumen besteht. In den Räumlichkeiten wird die Atmosphäre des II. Weltkriegs nachempfunden. Im Museum werden Dioramen und Materialien ausgestellt, die über die Erstürmung von Königsberg durch die sowjetische Armee berichten. Außerdem besuchen Sie das Museum für Geschichte und Kunst mit dem Panoramabild „Königsberg-45 – der letzte Angriff“. Die Einzigartigkeit des dreidimensionalen Panoramas bedeutet, dass Besucher nicht nur die Möglichkeit haben, die Ausstellung von außen zu betrachten, sondern sich auch in ihr wiederfinden. Dadurch lässt sich ein erstaunlicher Präsenzeffekt erzielen. Für noch mehr Realismus sorgen viele Exponate, wie echte Straßenschilder, übersät mit Kugeln, Mauerfragmente oder Pflastersteine.
Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Kaliningrad und fahren auch durch das alte Villenviertel Amalienau.
Fahrzeit ca. 1 Std., Hotel, F/L/-.
 
3. Tag
Heute gehen Sie auf Entdeckungstour zu Forts der einstigen Festung Königsberg. Fast von Anfang an entwickelte man die Befestigungs- und Verteidigungsstruktur und reagierte mit Verbesserung und Modernisierung auf die Bewegung des militärischen Denks in Europa. Viele der alten Befestigungsanlagen sind bis heute gut erhalten und erzählen von der bewegten Geschichte der Stadt.
Fahrzeit ca. 1 Std., Hotel, F/L/-.
 
4. Tag
Eine Rundfahrt führt Sie heute durch das Königsberger Gebiet. Sie machen u.a. Halt in der Grenzstadt Tilsit (Sowetsk) und besuchen dort das Militär- und Technikmuseum. Auf dem weitläufigen Gelände werden u.a. Panzer- und gepanzerte Fahrzeuge, Artillerie, Flugzeuge, Dampflokomotiven und ein Panzerzug sowie ein Panzerboot präsentiert. Anschließend ist ein Halt am Denkmal der gefallenen sowjetischen Soldaten und am deutschen Soldatenfriedhof geplant. Weitere Ziele sind das einstige Insterburg (Tschernjachowsk) mit der Georgenburg sowie in Tapiau (Gwardeisk) und Waldau (Nisowje) mit den Burgen des Deutschen Ordens.
Fahrzeit ca. 4 Std., F/L/-.
 
5. Tag
Sie unternehmen einen Tagesausflug an die Samländische Küste und besuchen die alten Ostseebäder Cranz und Rauschen. Zudem ist ein Abstecher auf die Kurische Nehrung mit ihren riesigen Sanddünen geplant.
Fahrzeit ca. 3 Std., Hotel, F/-/-.
 
6. Tag
Rückfahrt nach Danzig und individuelle Rückreise (F/-/-).
 
Hinweis:
Die ausgeschriebenen Reiseprogramme werden von uns sorgfältig vorbereitet. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass Änderungen vorbehalten bleiben und der zeitliche Ablauf bzw. die Reihenfolge der Programmpunkte verändert werden kann. Wenn an den einzelnen Tagen noch Zeit bleibt, dann können Ihnen unsere Reiseleiter noch weitere interessante Orte zeigen.


Leistungen:
  • alle Transfers ab/an Danzig lt. Programm im Kleinbus
  • 5 Übernachtungen im Hotel (DZ, DU/WC)
  • Verpflegung: 5x Frühstück
  • deutsche Reiseleitung
  • alle Besichtigungen von Museen / Anlagen sowie Führungen mit zusätzl. örtlichen Guides lt. Programm, Eintritte inkl.
Nicht enthalten:
  • An- und Abreise nach/von Danzig
  • Visum für die Russische Föderation
  • nicht genannte Mahlzeiten / Getränke
  • Einzelzimmer-Zuschlag 160,- EUR
  • Persönliches / Trinkgelder
  • Reiseversicherung
 
Reiseinfo / Anforderungen:
Sie unternehmen viele Ausflüge und besuchen mehrere Museen sowie Forts und einen Bunker. Stadtrundfahrt in Königsberg mit Erkundungen zu Fuß. Gehzeiten bis ca. 2 Std.
Bitte stellen Sie sich auf ggf. längere Wartezeiten bei der Grenzabfertigung ein.
 
An- und Abreise:
Start und Ziel der Reise ist Danzig. Empfang am Anreisetag und Verabschiedung am letzten Tag im Hotel. Gern beraten wir Sie zu den An- und Abreisemöglichkeiten (Bahn, PKW).
 
Einreisebestimmungen:
Deutsche, Österreicher und Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise in die Russische Föderation einen gültigen Reisepass und ein Visum. Der Reisepass muss mind. noch 6 Monate nach Einreise gültig sein.
Zudem muss eine Auslandsreisekrankenversicherung (gültig für Russland) für die Dauer des Aufenthalts nachgewiesen werden.
Das elektronische Visum kann über die Webseite des russischen Konsulates oder über einen Visumdienst eingeholt werden. Gern beraten wir Sie dazu.
Staatsbürger anderer Länder bitten wir, sich direkt an die für sie zuständige Vertretung zu wenden.
 
Impfungen / Gesundheitsvorsorge:
Es gibt keine Impfvorschriften.
Es wird empfohlen die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Als zusätzliche Reiseimpfungen werden Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch Hepatitis B, Tollwut sowie FSME empfohlen.
Für eine Beratung wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt, einen Reisemediziner oder an die Gesundheitsämter.
 
Weitere Reise-, Sicherheits- und Gesundheitshinweise:
Robert Koch-Institut: www.rki.de
Centrum für Reisemedizin: www.crm.de
Auswärtiges Amt: www.auswaertiges-amt.de
 
Hinweis gemäß EU-Richtlinie 2015/2302:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Im Einzelfall wenden Sie sich bitte an uns.
   


Reisekarte
 


Optionen:

  • Reisedatum: 22.07. - 27.07.2025

Preis:

975,00 EUR

Russland - Geschichts- und Kulturreise Königsberger Gebiet
Russland - Geschichts- und Kulturreise Königsberger Gebiet
Russland - Geschichts- und Kulturreise Königsberger Gebiet
Russland - Geschichts- und Kulturreise Königsberger Gebiet
Russland - Geschichts- und Kulturreise Königsberger Gebiet
Russland - Geschichts- und Kulturreise Königsberger Gebiet
Russland - Geschichts- und Kulturreise Königsberger Gebiet
Russland - Geschichts- und Kulturreise Königsberger Gebiet
Russland - Geschichts- und Kulturreise Königsberger Gebiet
Russland - Geschichts- und Kulturreise Königsberger Gebiet
Russland - Geschichts- und Kulturreise Königsberger Gebiet
Russland - Geschichts- und Kulturreise Königsberger Gebiet
Russland - Geschichts- und Kulturreise Königsberger Gebiet
Russland - Geschichts- und Kulturreise Königsberger Gebiet
Russland - Geschichts- und Kulturreise Königsberger Gebiet
Russland - Geschichts- und Kulturreise Königsberger Gebiet
Russland - Geschichts- und Kulturreise Königsberger Gebiet
Russland - Geschichts- und Kulturreise Königsberger Gebiet
Russland - Geschichts- und Kulturreise Königsberger Gebiet
Russland - Geschichts- und Kulturreise Königsberger Gebiet