Polen & Tschechien - Böhmische Schweiz und Oberlausitz


Art.Nr.: TAH


Als nach dem I. Weltkrieg die Tschechoslowakische Republik gegründet wurde, lebten die meisten der ca. drei Millionen Deutschen in den grenznahen Regionen, dem sogenannten Sudetenland. Diese industriell geprägten Gebiete traf die Wirtschaftskrise der 1930er-Jahre besonders hart und die Spannungen der Deutschen, welche sich als Minderheit behandelt fühlen, nahmen zu. 1935 erhielt die Sudetendeutsche Partei die Mehrheit der Wählerstimmen in den Grenzregionen. Mit dem Münchener Abkommen 1938 gaben Frankreichs Präsident sowie Englands Premierminister die Zustimmung zur Abtretung großer tschechischer Gebiete an Deutschland. Die Bildung des „Reichsgaus Sudetenland“ erfolgte 1939. Nach Ende des II. Weltkrieges mussten fast alle Deutschen ihre Heimat verlassen.

Während dieser Tagestour besuchen Sie das Objekt „Rabstein“. Hier wurden 1944 die Arbeiten für eine Produktionsstätte der Firma Weser Flugzeugbau aufgenommen. Da man zum Bau der Stollenanlagen viele Arbeitskräfte benötigte, wurden ab dem Frühjahr 1944 auch Häftlinge eingesetzt, und es entstand das Außenlager Rabstein des Konzentrationslagers Flossenbürg. In den unterirdischen Hallen fertigte man u.a. Teile für die Flugzeuge von Junkers und Messerschmidt. In den Stollen dokumentiert ein Museum die Geschichte der Anlage mit dem Codenamen „Zechstein“.
Ende der 1950er-Jahre wurde durch die tschechoslowakische Armee in einem Teil der Anlage im Rabsteiner Tal (Rabštejnské údolí) ein unterirdisches Treibstofflager errichtet. Dieses übernahmen 1968 die sowjetischen Streitkräfte in der einstigen ČSSR und betrieben es bis in die 1990er-Jahre. Das Stollensystem beherbergte 12 Tanks, in denen ca. 7,5 Millionen Liter Treibstoff eingelagert waren.

Eine kleine Wanderung führt Sie später entlang von einigen Bunkern der sogenannten Schöberlinie. Diese sind Bestandteil der Beneš-Linie und wurden 1937 errichtet. Die meisten Bunker sind vom Typ 37 und ziehen sich von der Elbe bis in das Lausitzer Gebirge.

Außerdem führt Sie ein kleiner Abstecher nach Sieniawka (Kleinschönau) bei Zittau. Dort erfahren Sie bei einem Rundgang viel Spannendes über die einstigen „Zittwerke“, eine ehemalige Kaserne und streng abgeschirmte Rüstungsfabrik im Dreiländereck Polen-Deutschland-Tschechien. Hier fertigten und testeten die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke Triebwerke für die Me 262. Ein Deutsch-Polnisches Forschungsprojekt beschäftigt sich mit den Vorgängen rund um die „Zittwerke AG“ und diesem, bisher noch wenig bekannten Tatort der SS.

Tagestouren nach Absprache ab 6 Personen

Freie Plätze für den Termin: 30.08.2025



Termine:
Nach Absprache von März bis November.
 
Leistungen:
  • An- und Abreise ab/an Veranstalterbüro im Kleinbus
  • Verpflegung: Mittagspicknick / Kaffee
  • deutsche Reiseleitung
  • alle Besichtigungen von Museen / Anlagen sowie Führungen teils mit zusätzl. örtl. Guides lt. Programm, Eintritte inkl.
 
Reisepreis:
Tagestour: 80,- EUR p.P.
 
Reiseinfo / Anforderungen:
Tagestour mit Erkundungen im Gelände sowie Besichtigung der unterirdischen Bereiche der Anlage Rabstein (ca. 2,5 Std.), eine einfache Wanderung entlang der Bunker (ca. 1 Std.) und einem Rundgang über das Areal der einstigen Zittwerke (ca. 2,5 Std.).
 
An- und Abreise:
Der Zu-/Ausstieg zum/vom Bus ist an unserem Veranstalterbüro in 02730 Ebersbach (Veranstalterbüro) oder einem Treffpunkt nach Absprache möglich.
Abfahrt ab Veranstalterbüro gegen 8 Uhr, Ankunft gegen 17-18 Uhr.
 
Einreisebestimmungen:
Staatsbürger Österreichs und der Schweiz benötigen für die Einreise nach Tschechien und Polen einen gültigen Personalausweis/Identitätskarte.
Staatsbürger anderer Länder bitten wir, sich direkt an die für sie zuständige Vertretung zu wenden.
 
Impfungen / Gesundheitsvorsorge:
Es gibt keine Impfvorschriften.
Es wird empfohlen die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen.
Vom Auswärtigen Amt werden zudem Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), Hepatitis B und Tollwut empfohlen.
Für eine Beratung wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt, einen Reisemediziner oder an die Gesundheitsämter.
 
Weitere Reise-, Sicherheits- und Gesundheitshinweise:
Robert Koch-Institut: www.rki.de
Centrum für Reisemedizin: www.crm.de
Auswärtiges Amt: www.auswaertiges-amt.de
 
Hinweis gemäß EU-Richtlinie 2015/2302:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Im Einzelfall wenden Sie sich bitte an uns.
 
Teilnehmer: 7 - 16



Optionen:

  • Wunschtermin: Wunschtermin
  • Rail & Fly Ticket (Nur Flugreisen): nein
  • Rail & Fly Ticket (Nur Flugreisen): ja
  • Zimmerwunsch: Einzelzimmer
  • Zimmerwunsch: 1/2 Doppelzimmer
  • Zimmerwunsch: Doppelzimmer

Preis:

80,00 EUR

Polen & Tschechien - Böhmische Schweiz und Oberlausitz
Polen & Tschechien - Böhmische Schweiz und Oberlausitz
Polen & Tschechien - Böhmische Schweiz und Oberlausitz
Polen & Tschechien - Böhmische Schweiz und Oberlausitz
Polen & Tschechien - Böhmische Schweiz und Oberlausitz
Polen & Tschechien - Böhmische Schweiz und Oberlausitz